Methoden- und Mediencurriculum (MMC) am EMG

1. Vorwort: Zielsetzung und Konzept

Die Module des MMC unterstützen die Verwirklichung unseres Leitbilds im Schulleben und im Alltag unserer Schüler*innen:

  • „Gemeinschaft leben, so dass sich alle gegenseitig wertschätzen“ muss neben dem realen Schulalltag heute unbedingt auch die virtuelle Lebenswelt in den Sozialen Medien miteinbeziehen. Dazu gehören als „Medienkompetenzen“ die kritische Reflexion des eigenen Medienkonsums genauso wie der Umgang mit Fake News und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Autor / Urheber.
  • „Lernen gestalten, so dass sich alle positiv entwickeln können“ muss die Möglichkeiten der modernen Medien nutzen, um die Lernerfahrungen der Schüler zu erweitern und sie fit in der Anwendung digitaler Tools zu machen. Dabei geht es nicht um „Technik um der Technik“ willen, sondern immer um das Erlernen wesentlicher Kompetenzen wie:
    • Lesekompetenz (unterschiedlichster Textsorten von Literatur über Web-Artikel bis zu Diagrammen – hierzu gehört auch die kritische Recherche, Analyse und Auswahl von Informationen)
    •  Argumentieren und Diskutieren
    •  selbststorganisiertes Arbeiten sowie
    •  Produzieren und Präsentieren.

Diese Kompetenzen bedingen sich gegenseitig und werden durch das MMC aufeinander aufbauend in allen Jahrgangsstufen erlernt, geübt und erweitert – immer angepasst an das Lernniveau der Schüler*innen. Uns ist die Einbeziehung aller Fächer sehr wichtig, so dass den Schüler*innen die Verknüpfungen zwischen den Methoden und deren Anwendung in unterschiedlichen Fächern bewusst werden. Wir haben in 2021-22 Module für alle Jahrgangsstufen entwickelt, die auf bereits bestehenden wertvollen Traditionen des EMG aufbauen und diese ergänzen – das EMG ist:

  • eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“,
  • langjähriger Teilnehmer an den Wettbewerben „Jugend debattiert“ und „Jugend präsentiert“,
  • engagiert in der Leseförderung mit unserer Schulbibliothek und der Teilnahme an Lesewettbewerben,
  • aktiv in der Medienvermittlung (AK Network / Safer Internet Day) und Medienproduktion (Schulradio).

2. Die Module

Die unten aufgeführten Module – inklusive Hinweis und Handreichungen für den Unterricht – sind allen Lehrkräften über MEBIS zugänglich (MMC-Kurs). Die Module werden zuverlässig in den entsprechenden Jahrgangsstufen von der zuständigen Lehrkraft durchgeführt, damit die anderen Lehrkräfte in ihrem Unterricht auf diese gelernten Kompetenzen aufbauen können. Der Übersichtlichkeit halber wird das generische "Schüler" sowohl für Schüler als auch Schülerinnen verwendet. Die Tabelle zeigt den Stand von Oktober 2024 für das Schuljahr 2024-25. Die Module werden stetig weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst (z.B. Umgang mit Künstlicher Intelligenz).

Jgst.

Basiskompetenzen

Die Schüler erlernen Lesekompetenz, entwickeln ihre Fähigkeiten im Argumentieren und Diskutieren und stärken ihr selbstorganisiertes Arbeiten.

Produzieren und Präsentieren

Die Schüler erlernen Präsentationstechniken und wenden sie in verschiedenen Fächern an; sie setzen digitale Tools (Tablet/Apps) zur Erstellung von digitalen Produkten ein.

Reflektierende Medienkompetenz

Die Schüler setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren moderner Medien auseinander und lernen diese reflektiert zu nutzen, u.a. mit den Modulen des Medienführerscheins.

5

Bibliotheksführerschein I - Die Schüler lernen die Schülerlesebücherei kennen, um sie zum Lesen anzuregen.

Lesekompetenz: Die Schüler erwerben erste Kompetenzen im Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul I / Leitfach: Geographie).

Lernen Lernen: Die Schüler erlernen Methoden, die ihnen helfen, ihre schulischen Arbeiten zu organisieren und mit Herausforderungen (wie Prüfungen, Konzentrationsprobleme) umzugehen.
(Wahlkurs durch BER)

 

Die Schüler werden über die wichtigsten Sozialen Plattformen durch den AK Network aufgeklärt.

MEBIS-Pass: Die Schüler lernen die Plattform Mebis kennen und zu nutzen.

6

Lesekompetenz:

Die Schüler üben gestaltendes Lesen und nehmen an Vorlesewettbewerben teil. (Leitfächer Deutsch, Englisch, Französisch).

Präsentieren I (Jugend präsentiert)

Die Schüler recherchieren Informationen, erstellen und halten eine Präsentation (Leitfach: Natur und Technik).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler lernen, Diagramme selbst zu erstellen und auszuwerten (Leitfach: Mathematik).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler produzieren ein digitales Bilderbuch oder eine digitale Fotostory z.B. mit der App ComicBook! (Leitfach: Kunst).

Medienführerschein:

„Ich im Netz I“ (im Rahmen des Safer Internet Day)

„Medien non-stop“ (Leitfächer: Religion/Ethik, Deutsch)

Die Schüler reflektieren und bewerten Social-Media-Angebote sowie ihren eigenen Medienkonsum.

7

Lesekompetenz:
Die Schüler vertiefen ihre Kompetenzen im Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul II / Leitfach: Geographie).

Präsentieren II (Jugend präsentiert):

Die Schüler recherchieren, erstellen ein Handout und halten einen Vortrag (Leitfach: Deutsch).

Anwendung von digitalen Tools zur Bildbearbeitung:

Die Schüler lernen, Bilder zu bearbeiten und künstlerisch zu verfremden (Leitfach: Kunst).

 

Medienführerschein:
„Zeit für die Zeitung“ (Leitfach: Deutsch)

„Fakt oder Fake“ (Leitfach: Englisch) – Die Schüler nutzen und bewerten verschiedene Informationsquellen.

„Ich im Netz II“ (Leitfach NuT – Informatik) – Die Schüler reflektieren die Gefahren von Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken.

„Musik ohne Grenzen“ (Leitfach: Musik) – Die Schüler lernen die Grundlagen des Urheberrechts kennen und anzuwenden.

„Meine Medienstars – Inszenierungsstrategien durchschauen und bewerten“ (Leitfach: Religion/Ethik)

Die Schüler reflektieren und bewerten die Rolle von Stars und Influencern.

8

Argumentieren und Diskutieren: Die Schüler diskutieren die Folgen menschlichen Handelns für die lokale und globale nachhaltige Entwicklung (Leitfach: Biologie).

 

Produktion: Die Schüler produzieren und präsentieren ihre eigene Zeitung (Leitfach: Englisch - optional)

Präsentieren III (Jugend präsentiert):

Die Schüler halten einen Kurzvortrag zu einem landeskundlichen Thema (Schwerpunkt: Performanz – lebendige Vortragsweise, interaktives Element für Zuhörer*innen, Leitfach: Englisch).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler lernen, Funktionen mit digitaler Geometriesoftware zu plotten (Leitfach: Mathematik).

Medienführerschein:
„Im Informationsdschungel“ (Leitfach: Deutsch) – Die Schüler bewerten verschiedene Informationsquellen und ihren Einfluss auf die Meinungsbildung.

„Generation Games“ (Leitfach: Biologie) – Die Schüler reflektieren das Abhängigkeitspotential von Computerspielen.

„Produkt sucht Käufer“ (Leitfach: Kunst) – Die Schüler reflektieren die Manipulationskraft von Werbung und setzen sich produktiv / kreativ damit auseinander.

Medienreflexionsworkshops im Rahmen des Safer Internet Day durch den AK Network

9

Argumentieren und Diskutieren:

Die Schüler lernen und üben das Diskutieren im Format „Jugend debattiert“ (Leitfach Deutsch).

Selbstorganisiertes Arbeiten:

Die Schüler erstellen ein Bewerbungs-Portfolio im Rahmen des Moduls Berufliche Orientierung (Leitfächer: Wirtschaft und Recht; Englisch).

Anwendung von digitalen Tools: Die Schüler nutzen die Möglichkeiten einer digitalen Pinnwand wie taskcards zur Präsentation einer Region, z.B. Galicia/Cono Sur/Baleares (Leitfach: Spanisch).

Anwendung von KI: Die lernen KI beim Verfassen des Bewerbungsschreibens und bei der Simulation eines Bewerbungsgesprächs sinnvoll zu nutzen (Leitfächer: WR/MBO; Englisch).

Medienführerschein:

Ich im Netz III

Ich als Urheber“ (Leitfächer: Deutsch und Informatik)

Die Schüler lernen die rechtlichen Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang im Netz kennen und reflektieren ihre eigene Rolle als Urheber im Netz.

10

Selbstorganisiertes Arbeiten:

Die Schüler lernen mit Hilfe eines Lesetagebuchs die selbstständige Auseinandersetzung mit einer Lektüre (Leitfach: Englisch).

 

Lesekompetenz: Die Schüler vertiefen ihre Kompetenzen beim Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul III / Leitfach: Geographie).

Bibliotheksführerschein Teil 2 und OPAC-Recherche (Leitfach: Deutsch)

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler erstellen einen Reiseplan durch Andalusien in Form eines e-books (z.B. App book creator). (Leitfach: Spanisch).

Präsentieren IV (Jugend präsentiert):

Die Schüler gestalten ein Erklärvideo oder halten einen Kurzvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema (Leitfach: Geographie).

Erkennen von Fake-News:
Die Schüler setzen sich mit der Problematik von Fake News auseinander und lernen die Tricks der FN-Macher zu durchschauen, um damit besser gegen Manipulation durch FN gewappnet zu sein (Leitfächer: Geschichte/Sozialkunde, Englisch, Deutsch … wiederkehrendes Thema in unterschiedlichen Fächern).

11

Wissenschaftswoche

 => Kombination aus allen drei Kompetenzfeldern

Nachrichten reflektieren und präsentieren:

Die Schüler wählen und werten gezielt zuverlässige Quellen aus und präsentieren diese im Rahmen von „Aktuellen Minuten“ (Leitfach: Geschichte/Sozialkunde).

Anwendung wissenschaftlicher Methoden beim Interpretieren und Präsentieren: Die Schüler interpretieren eine Atlaskarte nach der TK5er-Regel. (Leitfach: Geographie)

 Medienführerschein Oberstufe: Informationen in Social Media Kanälen vor Wahlen einordnen und reflektieren: Die Schüler werden im Umgang mit Informationen in Social-Media-Angeboten sensibilisiert. Dazu gehört die Kompetenz, glaubwürdige Quellen, Meinungsäußerungen und gezielte Desinformation voneinander unterscheiden zu können. (Leitfach: Politik und Gesellschaft)

Download als PDF-File

Stand: 01. Oktober 2024