"Die Würde des Menschen ist unantastbar" Art. 1 (1) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Beschreibung des Faches

Das Fach Sozialkunde setzt sich zusammen aus den Fachwissenschaften Politologie und Soziologie. Im Gymnasium wird Sozialkunde von der zehnten bis zur zwölften Klasse einstündig unterrichtet.
Zusammen mit Geschichte ist Sozialkunde ein so genanntes „Kombi-Fach“. Vorrückungsrelevant ist hierbei nur die gemeinsame Note, die aus den Einzelnoten der beiden Fächer gebildet wird. In der zehnten Klasse sind die beiden Noten 1:1 gewichtet, in der Oberstufe ist das Verhältnis dagegen 2:1 zugunsten von Geschichte. Informationen zum kombinierten Abitur hier.

Neben den regulären Unterrichtstunden bietet das Ernst-Mach-Gymnasium in der 10. Klasse den Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte an. Hier können interessierte SchülerInnen aktuelle politische Themen diskutieren und im Rahmen der Berlinfahrt Einblicke in die Geschichte Berlins erhalten. Auf dem Programm stehen neben einer Besichtigung des Bundestages  auch das Holocaust-Mahnmal und das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Das Profilfach Politik und Zeitgeschichte soll die SchülerInnen ab der 11. Klasse auf das Kolloquium in Sozialkunde vorbereiten und mehr Raum für die Diskussion über aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehnisse bieten. Des Weiteren haben die Kurse bereits mehrmals erfolgreich an Wettbewerben im Bereich politischer Bildung teilgenommen:

 

Einen Überblick über die politischen und geschichtsbezogenen Aktivitäten sowie gesellschaftlichen Projekte am Ernst-Mach- Gymnasium bietet diese Übersicht (pdf).

Schulbücher

  • Jahrgangsstufe 10: Mensch und Politik S1 978-3-507-10870-7 Schroedel
  • Jahrgangsstufe 11: Gesellschaft und Politik 11978-3-14-035983-2 Schöningh
  • Jahrgangsstufe 12: Mensch und Politik 12978-3-507-10873-8 Schroedel

Lerhplan

G8 Lehrplaninhalte des Faches Sozialkunde

G9 Lehrplaninhalte des Faches Sozialkunde

Kontaktadresse

Hr. Jürgen Wiesmeier