„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Beschreibung des Fachs

Die Geographie beschäftigt sich mit den räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel hierbei ist, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geographie sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Vegetation) als auch humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr), deren Strukturen und Abhängigkeiten mit ein.

Schulbücher

  • 5: Diercke Geographie 5 – Westermann, ISBN 978-3-14-115075-9
  • 7: Diercke Geographie 7 – Westermann, ISBN 978-3-14-115081-0
  • 10: Erdkunde 10 – Seydlitz Schroedel, ISBN 978-3-507-52804-8
  • Geographie Bilingual Vol. 1 Westermann, ISBN 978-3-14-114011-8
  • Geographie Bilingual Vol. 2 Westermann, ISBN 978-3-14-114012-5
  • O 11: Geographie 11 Westermann, ISBN 978-3-14-151190-1 (Neuausgabe 2015)
  • O 12: Geographie 12 Schroedel, ISBN 978-3-507-52057-8

Außerdem benötigen wir: Diercke-Weltatlas, Westermann, ISBN 978-3-14-100800-5 (Neuausgabe 2015) – wird als Sammelbestellung von der Schule organisiert!

 

Lehrplaninhalte

5. Klasse: Deutschland

  • Planet Erde
  • Naturräume in Bayern und Deutschland (z. B. Alpen und Alpenvorland, Nord- und Ostsee)
  • Ländliche Räume in Bayern und Deutschland (z.B. Grünlandwirtschaft im Allgäu, Massentierhaltung vs. Ökologischer Landbau)
  • Städtische Räume in Bayern und Deutschland (z.B. München, Berlin)

7. Klasse: Europa

  • Kulturelle Einheit und Vielfalt in Europa
  • Naturgeographie Europas im Überblick (z.B. Vulkanismus, Klima und Klimawandel)
  • Ländliche Räume Europas (z. B. Frankreich, Irland, Landwirtschaft in Spanien)
  • Industrie- und Verdichtungsräume (z.B. Paris, London, Frankfurt am Main)
  • Meere und Küsten Europas (z.B. Erdöl und Erdgas, Fischereiwirtschaft)

10. Klasse:

  • Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich
  • Der pazifische Raum
    • Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum
    • Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum
  • Weltwirtschaftsmacht USA
  • Russland – Land im Umbruch
  • Globale Herausforderungen

11. Klasse:

  • Der blaue Planet und seine Geozonen
  • Ökosysteme und anthropogene Eingriffe (Tropen und kalte Zonen)
  • Ressourcen – Nutzung, Gefährdung und Schutz (Wasser u.a. Rohstoffe, Erneuerbare Energien)
  • Umweltrisiken und menschliches Verhalten (Plattentektonik, Naturraum Alpen)

12. Klasse:

  • Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
    • Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung
    • Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
    • Globalisierung
  • Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland

 

LehrplanPLUS

Weitere Information zum LehrplanPLUS finden sind unter folgendem Link zu finden: http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geographie

 

Grundwissen

Der Grundwissenskatalog mit den Fachbegriffen aus den einzelnen Jahrgangsstufen kann hier heruntergeladen werden:

Grundwissen Geographie 5-10
Definitionen Geographie 5
Definitionen Geographie 7
Definitionen Geographie 10

Zur Erklärung von einzelnen Begriffen kann in den Klasse 5 bis 10 grundsätzlich das „Geo-Lexikon“ auf den letzten Seiten des jeweiligen Schulbuches herangezogen werden.
Darin sind alle Begriffe abgedruckt und erklärt, die zum Grundwissen zählen.

Externe Links

Wettbewerbe für Geographie-Freaks:

 

Kontaktadresse

Fr. Birgit Raßhofer