Die Grundwissensfragen im Fach Biologie und Natur und Technik gelten für den auslaufenden G8-Lehrplan.

Hintergrund für die Einführung der Grundwissenskartei ist die Einbindung von Mittelstufengrundwissen und Kernkompetenzen in die Abiturprüfungen des achtjährigen Gymnasiums.
Speziell den Schüler/innen, die eine Belegung des Faches Biologie in der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12) planen, wird empfohlen, sich mit den Grundwissensinhalten der Jahrgangsstufen 8 mit 10 vertiefend zu befassen.
Zudem ist in jeder Jahrgangsstufe vorgesehen, die Grundwissensinhalte der letzten Jahrgangsstufe verpflichtend in den laufenden Unterricht einzubinden. Die Inhalte können also unabhängig vom aktuellen Unterrichtsgeschehen jederzeit für Leistungserhebungen herangezogen werden.

Das Grundwissen Biologie ist in Form von Frage-Karten organisiert:

Jede Karte beinhaltet auf der Vorderseite eine oder mehrere Fragen bzw. Aufgaben zu einem Grundwissensgebiet. Auf der Rückseite der Karte befindet sich in Stichpunkten die Lösung.
Sie können die Vorlagen herunterladen, ausschneiden und die Karten z.B. in ein Karteikartensystem einpflegen.

 

 

Hier können Sie die Grundwissenkarten für Natur u.Technik / Biologie herunterladen (PDF)

Detaillierte Informationen über den Lehrplaninhalt und das Grundwissen einer jeweiligen Jahrgangsstufe erhalten Sie auf der Lehrplanseite des ISB.

Zum Betrachten der PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.

*) Die Inhalte sind nicht mehr gültig. Dennoch bieten sie einen guten Überblick über die grundlegenden Lehrplaninhalte.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Fachbetreuung Biologie (Fr. Hillebrand)

Fr. Hillebrand

 Logo im Breaking Bad Style

 Die Grundwissensfragen im Fach Chemie sind nur für den auslaufenden G8-Lehrplan gültig. Für das neue G9 befindet sich eine gute Übersicht für das Grundwissen in unseren Schulbüchern.

Mit dem Grundwissenskarteikarten können die Schüler den Unterrichtsstoff der jeweiligen Jahrgangsstufen selbstständig in kompakter Form wiederholen, das eigene Wissen überprüfen oder sich auf bevorstehende Leistungsnachweise vorbereiten.

Hintergrund für die Einführung der Grundwissenskartei ist die Einbindung von Grundwissen und Kernkompetenzen der Mittelstufe in die Abiturprüfungen des achtjährigen Gymnasiums.
Speziell den Schüler/innen, die eine Belegung des Faches Biologie und Chemie in der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12) planen, wird empfohlen, sich mit den Grundwissensinhalten der Jahrgangsstufen 8 mit 10 vertiefend zu befassen.

Zudem ist in jeder Jahrgangsstufe der mathematisch technischen Ausbildungsrichtung vorgesehen, die Grundwissensinhalte der letzten Jahrgangsstufe verpflichtend in den laufenden Unterricht einzubinden. Die Inhalte können unabhängig vom aktuellen Unterrichtsgeschehen jederzeit für Leistungsnachweise herangezogen werden.

 

Grundwissen Beispielkarte

 

Das Grundwissen Chemie ist in Form von Frage-Karten organisiert

Jede Karte beinhaltet auf der Vorderseite eine oder mehrere Fragen bzw. Aufgaben zu einem Grundwissensgebiet. Auf der Rückseite der Karte befindet sich in Stichpunkten die korrekte Lösung.
Sie können die Vorlagen herunterladen, ausschneiden und die Karten z.B. in ein Karteikartensystem einpflegen.

 

Hier können Sie die Grundwissenskarten für das Fach Chemie herunterladen (PDF)

Jahrgangsstufe C8 NTG

Jahrgangsstufe C9 NTG

Jahrgangsstufe C9 SG (entspricht 8 NTG + Berechnungen zum Stoff- und Energieumsatz 9 NTG)

Jahrgangsstufe C10 NTG

Jahrgangsstufe C10 SG

*) NTG = naturwissenschaftliches-technologisches Gymnasium; SG = sprachliches Gymnasium

 

Zur Wiederholung und weiterenführenden Vertiefung sind folgende Bücher empfehlenswert:

Kutzi, Rojacher, Steinhofer: Chemie - Fit für die Oberstufe (Grundwissen der Jahrgangsstufen 8 - 10), Stark-Verlag

ISBN-13: 978-3849026486

Kilian, Beilner, Pistohl: Training Chemie / Chemie - Mittelstufe 1: Grundwissen (Aufgaben mit Lösungen), Stark-Verlag

ISBN-13: 978-3894497767

Kilian, Pistohl: Training Chemie / Chemie - Mittelstufe 2: Grundwissen (Aufgaben mit Lösungen), Stark-Verlag

ISBN-13: 978-3866681521

 

 

Kontakt

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Fachleitung Chemie, Hr. Scheidl.

 

Hier erhalten Sie Informationen über die Fächer, die am Ernst-Mach-Gymnasium unterrichtet werden. Für weitere Informationen können Sie sich direkt an die jeweilige Fachleitung wenden.

Biologie
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel"
- Charles Darwin
Englisch

„Bridging the gap"
- Englisch als Weltsprache verbindet Kulturen und Kontinente, nicht nur bei unserem GAPP-Programm..

Geografie

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
- Immanuel Kant

Kunsterziehung

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar"
- Paul Klee

Musik

„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance"
- Yehudi Menuhin

Religion Ev

„Die Jugend recht bilden ist etwas mehr als Troja erobern."
- Philipp Melanchthon (1497-1560)

Spanisch

¡Bienvenidos!

W-Seminare

Wissenschaftspropädeutik als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule

Chemie
„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker, er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt"
- Marie Curie
Ethik

„Wir sind nicht für uns allein geboren."
- Cicero 106-43 v.Chr.

Geschichte

„Those who do not remember the past are condemned to repeat it"
-George Santayana

Latein

„Tua res agitur."
- Horaz

Natur und Technik

„Nur ein Narr macht keine Experimente"
- Charles Darwin

Religion Rk

„Ihr seid das Salz der Erde! Ihr seid das Licht der Welt!"
- Matthäus 5,13-16

Sport

„Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die vollkommene Ruhe ist der Tod.."
- Blaise Pascal

P-Seminare

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung

Deutsch

„Lesen gefährdet die Dummheit..."
- unbekannter Autor

Französisch

„Tout homme a deux pays, le sien et puis la France."
- Henri de Bornier

Informatik

01001001 01101110 01100110 01101111 01110010 01101101 01100001 01110100 01101001 01101011
- HAL 8000

Mathematik

3 . 1 4 1 5 9 2 6 5 3 5 8 9 7 9 3 2 3 8 4 6 2 6 4 3 3 8 3 2 7 9 5 0 2 8 8 4 1 9 7 1 6 9 3 9 9 3 7 5 1 0

Physik

„Physik ist diejenige Gruppe von Erfahrungswissenschaften, die ihre Begriffe auf das Messen gründet, und deren Begriffe und Sätze sich mathematisch konstruieren lassen.“ - Albert Einstein

Sozialkunde

„Die Würde des Menschen ist unantastbar", Art. 1 (1) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 23.5.1949

Wirtschaft

'Es ist nun an uns das Jetzt so zu gestalten, dass es morgen wertvoll wird.'

Wahlunterricht

Das Angebot von Wahlpflichtkursen, Wahlunterricht und Förderkursen am Ernst-Mach-Gymnasium

Biologie
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel"
- Charles Darwin
Chemie
„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker, er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt"
- Marie Curie
Deutsch

„Lesen gefährdet die Dummheit..."
- unbekannter Autor

Englisch

„Bridging the gap"
- Englisch als Weltsprache verbindet Kulturen und Kontinente, nicht nur bei unserem GAPP-Programm..

Ethik

„Wir sind nicht für uns allein geboren."
- Cicero 106-43 v.Chr.

Französisch

„Tout homme a deux pays, le sien et puis la France."
- Henri de Bornier

Geografie

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
- Immanuel Kant

Geschichte

„Those who do not remember the past are condemned to repeat it"
-George Santayana

Informatik

01001001 01101110 01100110 01101111 01110010 01101101 01100001 01110100 01101001 01101011
- HAL 8000

Kunsterziehung

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar"
- Paul Klee

Latein

„Tua res agitur."
- Horaz

Mathematik

3 . 1 4 1 5 9 2 6 5 3 5 8 9 7 9 3 2 3 8 4 6 2 6 4 3 3 8 3 2 7 9 5 0 2 8 8 4 1 9 7 1 6 9 3 9 9 3 7 5 1 0

Musik

„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance"
- Yehudi Menuhin

Natur und Technik

„Nur ein Narr macht keine Experimente"
- Charles Darwin

Physik

„Physik ist diejenige Gruppe von Erfahrungswissenschaften, die ihre Begriffe auf das Messen gründet, und deren Begriffe und Sätze sich mathematisch konstruieren lassen.“ - Albert Einstein

Religion Ev

„Die Jugend recht bilden ist etwas mehr als Troja erobern."
- Philipp Melanchthon (1497-1560)

Religion Rk

„Ihr seid das Salz der Erde! Ihr seid das Licht der Welt!"
- Matthäus 5,13-16

Sozialkunde

„Die Würde des Menschen ist unantastbar", Art. 1 (1) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 23.5.1949

Spanisch

¡Bienvenidos!

Sport

„Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die vollkommene Ruhe ist der Tod.."
- Blaise Pascal

Wirtschaft

'Es ist nun an uns das Jetzt so zu gestalten, dass es morgen wertvoll wird.'

W-Seminare

Wissenschaftspropädeutik als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule

P-Seminare

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung

Wahlunterricht

Das Angebot von Wahlpflichtkursen, Wahlunterricht und Förderkursen am Ernst-Mach-Gymnasium

 

„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel" - Charles Darwin

Das Fach Biologie: BIOlogisch!

Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Die Biologie befasst sich mit dem Lebendigen. Sie untersucht und bestimmt allgemeine Gesetzmäßigkeiten, denen lebende Strukturen wie Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Einzeller unterworfen sind.
In diversen Teilbereichen analysiert die Biologie Aufbau, Entwicklung und Rahmenbedingungen, in denen bestimmte Lebensformen existieren. Dazu zählen Disziplinen wie z.B. die Botanik, Ethologie, Genetik, Humanbiologie. Neurophysiologie, Ökologie und die Zoologie.

Fachbetreuung und Sammlungsleitung: Susanne Hillebrand 

Fachräume und Übungssäle

Das EMG besitzt zwei Fachräume für den Biologieunterricht. Da ist zum einen der geräumige Lehrsaal B31 mit 40 Sitzplätzen und neuen technischen Geräten, wie Beamer und Dokumentenkamera.
Zum anderen gibt es den etwas kleineren Übungssaal BÜ30 mit modernen Deckensystemen zur Versorgung mit Gas und Strom, wodurch ein schülergemäßes Experimentieren im Biologieunterricht ermöglicht wird.
Ferner gibt es noch die Imkerei (Raum 46), den Vorbereitungssaal der Biologie-Lehrkräfte (B27) und die große Biologie-Sammlung mit vielen Unterrichtsmaterialien.

Eingeführte Schulbücher

  • Jahrgangsstufe 5   Natur und Technik 5, C.C.Buchner Verlag, ISBN: 978-3661660035
  • Jahrgangsstufe 6   Natur und Technik 6, C.C.Buchner Verlag, ISBN: 978-3661660066
  • Jahrgangsstufe 8    Biologie 8, C.C, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3661030081
  • Jahrgangsstufe 9    Biologie 9, C.C, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3661030098
  • Jahrgangsstufe 10    Biologie 10, C.C, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-661-03010-4
  • Jahrgangsstufe 11    Natura 11, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-045560-8;  Schülerheft Ökologie, Klett Verlag,  ISBN 978-3-12-045562-2
  • Jahrgangsstufe 12    Natura 12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-045570-7; Schülerheft Neurobiologie, ISBN 978-3-12045572-13
  • Jahrgangsstufe 12

Lehrpläne

LehrplanPLUS G9 im Fach Biologie

Fachlehrplan des G8 für das Unterrichtsfach Biologie auf der Lehrplanseite des ISB

Externe Links

Operatoren im Fach Biologie
Musterabitur
Thomas Seilnacht - Naturwissenschaftliches Arbeiten
Bestimmungsschlüssel für Bayerische Baumwanzen

Kontakt

Fr. Susanne Hillebrand

 

„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker, er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt" - Marie Curie (1867 - 1934)

 

Mitreagieren statt Rumoxidieren!

Der Chemieunterricht fördert die Kompetenz der Schüler, Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Stoffe und chemische Reaktionen zu erklären, zu bewerten und dabei adressatengerecht zu kommunizieren:

Stoff-Teilchen-Konzept: Die erfahrbaren Phänomene der stofflichen Welt und deren Deutung auf der Teilchenebene werden konsequent unterschieden

Struktur-Eigenschafts-Konzept: Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes

Donator-Akzeptor-Konzept: Säure-Base- und Redoxreaktionen lassen sich als Protonen- bzw. Elektronenübergänge beschreiben

Energiekonzept: Alle chemischen Reaktionen sind mit einem Energieumsatz verbunden

Gleichgewichtskonzept: Reversible chemische Reaktionen können zu einem Gleichgewichtszustand führen

 

Fachbetreuung und Sammlungsleitung: OstR Stefan Scheidl

 

 

Fachräume und Übungssäle

Das EMG besitzt drei Fachräume für den Chemieunterricht (C32, C33, C34), davon sind zwei Räume als Experimentiersäle für Schülerübungen ausgelegt. Mit modernen Deckensystemen zur Versorgung und großräumigen Abzügen sind die Experimentiersysteme auf dem aktuellen Stand der Technik. Die reichhaltige Ausstattung an Laborgeräten und Chemikalien ermöglicht ein sicheres und schülergemäßes Experimentieren im Unterricht.

 

Eingeführte Schulbücher

Jahrgangssstufe 8: Chemie 8 NTG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-06503-8

Jahrgangssstufe 9 NTG: Chemie 9 NTG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-05042-3

Jahrgangssstufe 9 SG: Chemie 9 SG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-05047-8

Jahrgangssstufe 10 NTG: Chemie 10 NTG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-05043-0

Jahrgangssstufe 10 SG: Chemie 10 SG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-05048-5

Jahrgangssstufe 11: Chemie 11 NTG, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-661-06041-5

Jahrgangssstufe 12: Galvani Chemie 12, Bayerischer Schulbuchverlag, ISBN 978-3762701743

Jahrgangssstufe 13: noch offen

 

Lehrplan und Grundwissen

LehrplanPLUS für das Fach Chemie im neuen G9

Lehrplan des auslaufenden G8 für das Unterrichtsfach Chemie

Die naturwissenschaflich-technologische Ausbildungsrichtung am EMG (Information zur Wahl der Ausbildungsrichtung in der 7. Jahrgangsstufe)

Informationen zum Grundwissen Chemie für die Jahrgangsstufen 8 mit 10 (nur gültig für den auslaufenden G8-Lehrplan)

 

Aufgaben und Musterschulaufgaben

Musterabitur Chemie 2011 für das G8

weitere Aufgaben in Vorbereitung

 

Externe Links

chemistryathome.de - Lernvideos von Michael Brandl und Dr. Stefan Viehbeck

ChemgaPedia - Online Lernwerk für Chemie

Thomas Seilnacht - Naturwissenschaftliches Arbeiten

Experimentalchemie - Versuche und Mehr

Internationale ChemieOlympiade

Fonds der chemischen Industrie

JMol - Moleküle in 3D

Chemsketch (ACD Labs) - Zeichnen von Strukturformeln

Deine Chemie - Youtube Stars erklären chemische Zusammenhänge

 

Kontakt

Hr. Stefan Scheidl
Die Sprechzeiten der Chemielehrkräfte entnehmen Sie bitte der Sprechstundenübersicht im Elternportal.

 

Chempedia-Logo
IChO-Logo
FCI-Logo

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - Ludwig Wittgenstein

 

Sprache beherrschen

Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Im Mittelpunkt steht die Sprache als zentrales Mittel, sich in seiner Lebenswelt verständigen zu können. Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen, ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.

Literatur verstehen

Literatur vermittelt dabei Grundmuster menschlichen Verhaltens, in verschiedenen Kulturen und in unterschiedlichen Epochen. Literarische Texte eignen sich in besonderer Weise, sich selbst zu finden und andere Positionen und Perspektiven verstehen zu lernen.

Kreativ sein

Kreativität und Phantasie wachsen dort, wo bewusst wahrgenommen wird. Das Fach Deutsch fördert diese Fähigkeit in besonderer Weise. Es schult die Ausdrucksfähigkeit und fördert damit die Streitsache Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Wissen erwerben, Wissen verarbeiten

Deutschunterricht am Gymnasium befähigt außerdem zum geistigen Arbeiten über die Schulzeit hinaus. Hier werden vor allem Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung erlernt. Im Studium und Beruf sind diese Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Schriftliche und mündliche Texte verstehen und verfassen, mit Medien sicher und verantwortungsvoll umgehen und Methoden zielgerichtet anwenden, sind zentrale Anforderungen in einer immer komplexeren Welt.

Das Fach Deutsch im Überblick

Zum Lesen motivieren: Lesetipps für Schülerinnen und Schüler

„Jedes Jahr erscheinen mehr als 7.000 neue Buchtitel für Kinder und Jugendliche. Jeweils vor den Sommer- und Weihnachtsferien stellen deshalb die Gutachter des LESEFORUMS BAYERN ihre aktuellen Favoriten zusammen. Die Auswahl berücksichtigt dabei alle Altersstufen und Interessen. Belletristische Titel stehen neben Sach- und Hörbüchern.“ (Leseforum Bayern)

http://www.leseforum.bayern.de/index.asp?MNav=1&SNDNav=3

Buchtipps speziell für männliche Leser zwischen 6 und 18 Jahren bietet die folgende Seite:

http://relaunch.boysandbooks.de

Vorlesewettbewerb

Das EMG nimmt jedes Jahr mit den 6. Klassen an einem Vorlesewettbewerb teil.

Der Vorlesewettbewerb wird seit dem Jahr 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er findet statt in Zusammenarbeit mit BüchereienSchulenBuchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen. Der Vorlesewettbewerb ist einer der größten bundesweiten Wettbewerbe für Schüler. Jedes Jahr nehmen insgesamt fast 700.000 Schüler der 6. Klasse aus etwa 7.500 Schulen daran teil.

www.vorlesewettbewerb.de

Besondere Projekte der Fachschaft

 

Jugend debattiert

Das EMG ist seit 2007 Teil der großen Jugend debattiert-Familie.

Gute Debatten sind eine Voraussetzung lebendiger Demokratie und eines gelingenden Zusammenlebens in unserer vielfältigen Gesellschaft. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründe nennen, Kritik vortragen – gegen- und miteinander. Gute Debattantinnen und Debattanten hören einander zu und streiten fair und sachbezogen. 

Debatten beantworten Fragen, wie sie sich überall stellen, wo Menschen gemeinsam handeln: in der Familie, im Beruf, in der Politik. Deshalb trainieren jedes Jahr ca. 200.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler mit Jugend debattiert die gute Debatte.

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb. Ob im schulinternen Wettbewerb oder auf Bundesebene – alle gewinnen. Denn die Teilnehmer lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran zu bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.

Jede Leistung im Wettbewerb wird nach vier Kriterien bewertet: Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft

Nach diesen Kriterien führen wir in der 9. Jahrgangsstufe auch eine mündliche Schulaufgabe als Debatte durch. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig von den zuständigen Lehrkräften.

https://www.jugend-debattiert.de/programm/debatte-themen

Jugend präsentiert

Mit Jugend präsentiert werden die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie deren Begeisterung für die naturwissenschaftlich-mathematischen Fächer gefördert. Um ein Thema schlüssig und anschaulich zu präsentieren, muss sich eingehend mit dem Thema beschäftigt werden. Durch das Präsentieren für die eigene Altersstufe werden auch die Mitschüler für das Thema begeistert.

Präsentationen spielen sowohl im Schulalltag als auch im späteren Berufsleben der Schülerinnen und Schüler eine immer größere Rolle. Trotzdem gab es bislang noch wenig differenzierte Konzepte, wie Präsentationskompetenz vermittelt werden soll. Die Fachschaft Deutsch beteiligt sich hier aktiv an der Ausbildung der Präsentationskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. So findet eine fundierte Vorbereitung auf das W-Seminar, Universität und Berufsleben statt.

https://www.jugend-praesentiert.de

 

Medienführerschein

Der selbstbewusste Umgang mit Medien ist eine besondere Herausforderung für unsere Schülerinnen und Schüler. Deshalb widmet sich der Deutschunterricht unter anderem mit der Unterstützung des Medienführerscheins Bayern diesem wichtigen und herausfordernden Thema. Ziel des Medienführerscheins Bayern ist, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kompetenzen erwerben, um Medien in ihrem Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt zu nutzen.

Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung.

https://www.medienfuehrerschein.bayern/Angebot/33_Weiterfuehrende_Schulen.htm

 

Sprachlich fit fürs Abitur

Das Ernst-Mach-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 mit 12 den kostenfreien Wahlunterricht „Sprachlich fit“ an.
Dieser Wahlunterricht richtet sich zwar besonders an die Schülerinnen und Schüler, die zu Hause nicht nur Deutsch, sondern auch weitere Sprachen sprechen oder für die Deutsch die sogenannte Zweitsprache ist. Er ist aber grundsätzlich für alle offen, die ihre sprachlichen Fertigkeiten festigen und verbessern wollen.
In Kleingruppen werden diese Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der unterschiedlichen Fächer, nicht nur dem Fach Deutsch, fit gemacht und ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, auch im Rahmen der so genannten Wissenschaftssprache geschult. 

 

Ingym

Das Projekt InGym (Integration am Gymnasium) ermöglicht Seiteneinsteigern, also Schülerinnen und Schülern, die ihre gymnasiale Schullaufbahn im Ausland begonnen haben, diese in Bayern ohne Unterbrechung fortzuführen und die für den Unterricht erforderlichen Sprachkenntnisse zu erwerben. Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert: Die Schülerinnen und Schüler werden vom wohnortnahen Stammgymnasium nach Überprüfung der gymnasialen Perspektive als Gastschüler aufgenommen. Anschließend besuchen sie in Phase I ein halbes Jahr lang einen Sammelkurs an einem der vier Projektgymnasien. In Phase II nehmen die Schülerinnen und Schüler an ihrem wohnortnahen Gymnasium am Regelunterricht teil. Zusätzlich werden sie gezielt gefördert. Nach bestandener Aufnahmeprüfung und erfolgreicher Probezeit sind sie reguläre Schülerinnen und Schüler ihres Gymnasiums.

Das Projekt InGym richtet sich an besonders leistungsmotivierte und leistungsstarke Seiteneinsteiger der Jahrgangsstufen 6 bis 9 (maximal 15 Jahre), die vor Kurzem aus dem Ausland zugewandert sind und über eine gymnasiale Vorbildung verfügen, aber nicht über die erforderlichen Kenntnisse in der deutschen Sprache.

 

Kontaktadresse

Fr. Veronika Müller, Fr. Anke Stadler

„Bridging the gap" - Englisch als Weltsprache verbindet Kulturen und Kontinente, nicht nur bei unserem GAPP-Programm.

Beschreibung des Faches

Englisch spielt als weltweit führende Verkehrssprache sowohl in der Jugendkultur, in den digitalen Medien als auch in vielen berufsbezogenen Kontexten eine zentrale Rolle. Mit Englisch erschließen  sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt.

Schulbücher

In den Klassen 5-10 benutzen wir die Bücher der Serie „Green Line Bayern“ des Klett-Verlages (G9: Erscheinungsjahr ab 2017). Zu jedem Buch gibt es ein Workbook, mit dem regelmäßig im Unterricht gearbeitet wird (Anschaffung ist Pflicht) und diverse andere Materialien wie Schulaufgabentrainer und Lernsoftware (Anschaffung ist freiwillig). In der 11. Klasse (G9) benutzen wir das Lehrwerk "Camden Town" des Westermann-Verlags.
In der Oberstufe (G8) benutzen wir das Lehrwerk „Context“ des Cornelsen-Verlags. Auch hier gibt es sehr viele zusätzliche Materialien zum Wiederholen und Üben der verschiedenen Skills – wenden Sie sich für eine Beratung bitte an die Englischlehrkraft Ihrer Tochter / Ihres Sohnes.

Besonderes Angebot: USA-Austausch und Bilingualer Unterricht

An unserer Schule gibt es seit 1986 den Schüleraustausch mit Partnerschulen in Bellingham, Washington State, USA, im Rahmen des GAPP-Programms des Pädagogischen Austauschdienstes (German American Partnership Program).
Seit dem Schuljahr 1996/97 führen wir den Bilingualen Zug (Sachfachunterricht auf Englisch und Deutsch). Informationen zu diesen besonderen Angeboten finden Sie unter den folgenden Links:

Informationen zum bilingualen Zug am EMG
GAPP: USA-Austausch

Allgemeine Hinweise

Unter den einzelnen Jahrgangsstufen 5 bis 10 finden Sie die Links zum aktuell gültigen LehrplanPLUS.
Die Anzahl und Art der Großen Leistungsnachweise wird unter der jeweiligen Klasse angegeben. Generell fließen alle Fertigkeiten (Skills) – Leseverstehen (Reading Comprehension), Hörverstehen (Listening Comprehension), Sprachmittlung (Mediation), Textproduktion (Email, Creative Writing, Blog, Comment etc.) – im Laufe eines Schuljahres in die Leistungserhebungen ein.
 

Englisch in der Unterstufe

Von der fünften bis zur siebten Klasse werden in Englisch die Grundlagen in Grammatik und Wortschatz gelegt, das Erlernen der Basisgrammatik ist mit der 7. Klasse abgeschlossen. Deshalb ist ein kontinuierliches Lernen und Üben in diesen Jahren elementar, um eine sichere Grundlage für die Aufbauarbeit in der Mittelstufe zu schaffen.

  • Klasse 5
    Der Übergang von dem oft sehr spielerischen Zugang zur Fremdsprache Englisch in der Grundschule zum neuen Lernverhalten am Gymnasium fällt vielen Schülern eher schwer. Deshalb achten unsere Lehrkräfte besonders auf das Einüben von Lernmethoden für Wortschatz und Grammatik: Beim Erlernen des Wortschatzes ist die Verbindung von Hören, Sprechen, Schreiben zentral, beim Erlernen der Grammatikregeln sollte auch in der Hausaufgabe auf das Wiederholen und Verstehen der Regeln VOR der schriftlichen Anwendung in einer Übung geachtet werden. Selbstverständlich wollen wir dabei auch den Spaß und die Freude an der Fremdsprache erhalten und weiter entwickeln!
    Große Leistungsnachweise: 4 Große Leistungsnachweise in schriftlicher Form
    LehrplanPLUS für die 5. Jahrgangsstufe
  • Klasse 6
    Große Leistungsnachweise: 4 Große Leistungsnachweise in schriftlicher Form
    Seit 2016-17 führt das EMG einen Vorlesewettbewerb in Englisch durch, wenn möglich nicht nur schulintern, sondern auch mit Regionalentscheid, der jeweils von einem Gymnasium in der Umgebung organisiert wird. Im Unterricht wird dafür im ersten Halbjahr das gestaltende Lesen verstärkt geübt, um schließlich den Klassensieger / die Klassensiegerin in einem Klassenwettbewerb zu küren. Die jeweiligen zwei Erstplatzierten nehmen am schulinternen Wettbewerb teil – jeweils getrennt für Muttersprachler und Englisch-Lernende. Gegen Ende des Schuljahres findet dann der Regionalentscheid statt. Leider war die Durchführung in den letzten Schuljahren aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, aber 2022-23 gab es einen Neustart - wir bleiben weiter dabei!
    LehrplanPLUS für die 6. Jahrgangsstufe
    Vorlesewettbewerb Englisch in der 6. Klasse

Englisch in der Mittelstufe

In der Mittelstufe werden die in der Unterstufe grundgelegten fremdsprachlichen Fertigkeiten (Skills) gefestigt und deutlich erweitert. Bei der Grammatik steht das Erlernen komplexerer Satzstrukturen, beim Wortschatz das Erwerben eines gehobeneren themengebundenen Vokabulars im Vordergrund. Hier dienen zunehmend längere und komplexere Originaltexte (sowohl Sachtexte als auch literarische Texte) zu den verschiedensten landeskundlichen Themen als Grundlage. Die von den Schülern zu leistende eigene Textproduktion geht zunehmend weg von gelenkten Formen hin zu freien Formen wie zum Beispiel begründete Stellungnahme (Comment).

Englisch in der Oberstufe (Qualifikationsphase Q11-12 im G8 bis 2023-24)

Die beiden Schuljahre in der Qualifikationsphase widmen sich intensiv der Vorbereitung auf das Abitur. Die dort abgeprüften Skills werden auf entsprechend gehobenem Niveau eingeübt – Originaltexte aus englischsprachigen Zeitungen und Literatur aus dem vielfältigen englischsprachigen Raum bilden hierfür die Grundlage.
In den W- und P-Seminaren (Wissenschaftspropädeutisches Seminar bzw. Projekt-Seminar zur Berufsorientierung) werden die Schüler auf Studium und Berufswelt vorbereitet. Die Fachschaft Englisch bot bzw. bietet zum Beispiel folgende Themen an:

W-Seminar P-Seminar
The Road to Freedom and Equality A Midsummer Night's Dream – a performance
The American Presidency A culinary journey through the Commonwealth
South Africa A Munich travel guide for young people
American history and politics reflected in movies Radio Broadcast for Bilingual Classes ("London Blitz" als englisches Hörspiel)
Clashes of class and culture reflected in movies Relating History
Dystopia - movies and literature Videos about Haar and the EMG for our international exchange programs 

 
Große Leistungsnachweise: Je Kurshalbjahr wird ein Großer Leistungsnachweis (etwa 90 Minuten) geschrieben. Das Ergebnis wird gegenüber dem Durchschnitt der Kleinen Leistungsnachweise 1:1 gewichtet. In 12/1 wird der Große Leistungsnachweis als Mündliche Schulaufgabe abgehalten, wie gewohnt aus Klasse 7 und 9 besteht die Prüfungsform aus einem monologischen Teil (Cartoon-Analyse) und einem dialogischen Teil (Diskussion / Rollenspiel), natürlich angepasst an das Niveau in der Abschlussklasse.
Jahrgangsstufenlehrplan G8 Jahrgangsstufe 11+12
Informationen zu den Wörterbüchern (auch wenn es keine offizielle Liste mit erlaubten WB gibt, sind die Hinweise zur Sinnhaftigkeit der Anschaffung von WB weiter gültig)

Ausblick: Neue Oberstufe in Klasse 12-13
LehrplanPLUS für die 12./13. Jahrgangsstufe (ab 2024-25)

Kontakt

Fr. Konstanze Gerlich, Fr. Bärbel Klotz

 „Wir sind nicht für uns allein geboren.“ (Cicero 106-43 v.Chr.)


Beschreibung des Faches:

Das Fach Ethik unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute. Es basiert auf der Grundsituation, dass Menschen für ihr Handeln auch eine ethische Entscheidungskompetenz benötigen. Ethik greift dabei auf Entwürfe zurück, in denen bewährte lebenspraktische Einsichten in einer langen Entwicklungslinie mit Hilfe philosophischer Denkweisen eine neue Deutung und Legitimierung erfahren haben. Die Jugendlichen können diese Entwürfe und Theorien mit den von ihnen selbst entwickelten Vorstellungen vergleichen und dabei entdecken, dass auch ihre eigenen Gedanken sich im ­Ansatz mit bestimmten Denktraditionen berühren. Überlegungen zu Moralprinzipien, die andere Menschen angestellt haben, können so zum Maßstab für eigene Überlegungen und ­damit zu einer Orientierungshilfe für das eigene Leben werden.


Eingeführte Schulbücher:

Jahrgangsstufe 5: Forum Ethik 5, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-004063-7
Jahrgangsstufe 6: Forum Ethik 6, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-004380-5
Jahrgangsstufe 7: Forum Ethik 7, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-004910-4
Jahrgangsstufe 8: Forum Ethik 8, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-004911-1
Jahrgangsstufe 9: Forum Ethik 9, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-006198-4
Jahrgangsstufe 10: Forum Ethik 10, Verlag Klett Auer, ISBN 978-3-12-006251-6
Jahrgangsstufe 11: Ethikos 11, Verlag Oldenbourg-bsv, ISBN 978-3-637-00705-5
Jahrgangsstufe 12: Ethikos 12, Verlag Oldenbourg-bsv, ISBN - 978-3-637-00706-2

Lehrplan Ethik:

G8-Lehrplan für das Fach Ethik

Schwerpunkte:

Jahrgangsstufe 5:
5.1     Wahrnehmung und Wirklichkeit
5.2     Bedürfnisse und Regeln
5.3     Freiheit, Entscheiden und Handeln
5.4     Spielen und Lernen

Jahrgangsstufe 6:
6.1     Gemeinschaftsfeld Familie
6.2     Ich und die anderen
6.3     Judentum und Christentum

Jahrgangsstufe 7:
7.1     Erwachsen werden
7.2     Konflikte und ihre Regelung
7.3     Menschenbild und Ethik des Islam
7.4     Feste und ihre Bedeutung für die Gemeinschaft

Jahrgangsstufe 8:
8.1     Wege zur Sinnfindung im Alltag
8.2     Verantwortung für sich und andere
8.3     Ethisch argumentieren
8.4     Umweltethik

Jahrgangsstufe 9:
9.1     Gewissen und Handeln
9.2     Religiöse Sinndeutungen des Lebens
9.3     Familie, Geschlechterrolle, Partnerschaft
9.4     Arbeit
9.5     Friedensethik

Jahrgangsstufe 10:
10.1     Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen
10.2     Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
10.3    Ethik des wirtschaftlichen Handelns
10.4     Medizinethik

Jahrgangsstufe 11:
11.1     Theorie und Praxis des Handelns
11.2     Freiheit und Determination

Jahrgangsstufe 12:
12.1     Recht und Gerechtigkeit
12.2     Sinnorientierung und Lebensgestaltung

Kontaktadresse(n):

Fr. Marianne Thomm

„Tout homme a deux pays, le sien et puis la France." - Henri de Bornier

 

Die französische Sprache als Unterrichtsfach

Die Frankophonie ist mit ihren über 200 Millionen Sprechern auf allen fünf Kontinenten einer der großen, bedeutenden Sprachräume der Welt. Französisch ist Amtssprache in über 30 Ländern, Arbeitssprache in vielen internationalen Organisationen (z. B. UNO, UNESCO, Rotes Kreuz, IOC) und darüber hinaus anerkannte Sprache der Diplomatie. Zudem ist Französisch eine der am meisten gelernten Fremdsprachen der Welt. Die gesicherte Sprachkompetenz im Französischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben, erweitert also ihre internationale Kommunikations- und Handlungsfähigkeit und bereitet sie so auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

 

Französisch am EMG

Am Ernst-Mach-Gymnasium haben die Schülerinnen und Schüler, die Französisch belegen, die Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen während eines unserer Schüleraustausch-Programme anzuwenden und zu perfektionieren. Den 8. Klassen wird ein Austausch mit einer privaten Gesamtschule, dem Collège Sainte Thérèse in Le Mesnil im Süden von Paris angeboten. Den 10. Klassen konnten wir einen Austausch mit einem Gymnasium in Fontenay-sous-Bois im Osten von Paris, dem Lycée Pablo Picasso, vorschlagen. Diese Austauschprogramme bestehen seit über 30 Jahren und können die Motivation, Französisch zu lernen, immer wieder erhöhen (siehe auch „Schulleben“).

Am Ernst-Mach-Gymnasium besteht überdies seit längerer Zeit die Möglichkeit, ein Sprachenzertifikat abzulegen: das DELF scolaire wird bei uns an der Schule durchgeführt. Es besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit drei Teilen (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion) und einer mündlichen Einzelprüfung. Ein vorbereitender Kurs steht den KandidatInnen zur Vorbereitung der Prüfung zur Verfügung, der jedoch nicht verpflichtend ist; die Prüfung kann jedoch auch selbstständig vorbereitet werden.

Traditionell feiern wir am 22. Januar mit einem Lesewettbewerb für die 6. Klassen den Tag der deutsch-französischen Freundschaft: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer legten 1963 an diesem Tag durch die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags den Grundstein für eine verstärkte, freundschaftliche Annäherung der beiden Nachbarstaaten. Dass der Plan von einst erfolgreich in die Tat umgesetzt werden konnte, sieht man deutlich an der Begeisterung und den Erfolgen unserer Französisch-SchülerInnen! Vive le français! Vive l’amitié franco-allemande!

 

Eingeführte Schulbücher

  • 6. Klasse: Klett, Découvertes 1 (ab 2017), ISBN 978-3-12-622268-6, Klett, Découvertes 1, Grammatisches Beiheft, ISBN 978-3-12-622263-1
  • 7. Klasse: Klett, Découvertes 2 (ab 2017), ISBN 978-3-12-622278-5, Klett, Découvertes 2, Grammatisches Beiheft, ISBN 978-3-12-622273-0
  • 8. Klasse: Klett, Découvertes 3 (ab 2017), ISBN 978-3-12-622281-5, klett, Découvertes 3, Grammatisches Beiheft, ISBN 978-3-12-622283-9
  • 9. Klasse: letztes Mal Schujahr 2020/21: Klett, Découvertes 4 (ab 2004), ISBN 978-3-12-523861-9; Klett, Découvertes 4, Grammatisches Beiheft, ISBN 978-3-12-523862-6
  • 10. Klasse: letztes Mal Schuljahr 2021/22: Klett, Cours Intensif 3 Passerelle, ISBN 978-3-12-523626-4; Klett, Cours Intensif 3, Grammatisches Beiheft, ISBN 978-3-12-523672-1
  • 11./12. Klasse: Klett, Horizons, ISBN 978-3-12-520921-3; Klett Oberstufengrammatik Französisch, ISBN 978-3-12-520932-9

Es wird empfohlen, ab dem ersten Lernjahr ein Schülerwörterbuch zu erwerben, z.B. Pons Schülerwörterbuch Klausurausgabe Französisch oder Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Französisch. Die Liste der bis zum Abitur zu allen Prüfungen zugelassenen Wörterbücher mit ISBN finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums. Dieses Wörterbuch wird zum Aufbau der Sprachkompetenz zu Hause sowie als Nachschlagewerk in großen Leistungsnachweisen ab Klasse 10 benötigt.

 

Kompetenzen und Leistungsnachweise (Stand Schuljahr 2020/21)

In der 6. Jahrgangsstufe steht die Vermittlung des Sprechens und Hörens, der Aussprache und Intonation im Anfangsunterricht im Vordergrund. In den folgenden Jahrgangsstufen wird ausgewogen auf schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenzen eingegan-gen.
In den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 sind 4 große Leistungsnachweise zu erbringen, in den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind es 3 große Leistungsnachweise.
In allen schriftlichen Leistungsnachweisen innerhalb einer Jahrgangsstufe ist die Textproduktion fester Bestandteil, in der gezeigt werden kann, wie rasch die Kommunikationskompetenz aufgebaut, gefestigt und weiter ausgebaut wird. Eine weitere Übungs- und Prüfungs-form der schriftlichen Kommunikationskompetenz besteht in der Sprachmittlung. Hier werden deutschen Texten gezielt Informationen entnommen, die im vorgegebenen Kontext auf Französisch an einen oder mehrere Adressaten weitergegeben werden sollen.
Zudem enthalten die Leistungsnachweise Aufgaben zur Überprüfung des Hör- und Leseverstehens: aus gesprochenen und geschriebenen Texten sollen die wichtigsten Informationen entnommen werden können.

In Unter- und Mittelstufe können zusätzlich zu den Teilen Textproduktion bzw. Sprachmittlung und Hör- bzw. Leseverstehen auch Grammatik- und Vokabelaufgaben gestellt wer-den. In den Jahrgangsstufen 8, 10 und 11 ersetzt eine mündliche Prüfung einen schriftlichen großen Leistungsnachweis.

 

Links

http://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/franzoesisch
https://www.km.bayern.de

Schüleraustauschprogramme mit Frankreich

Kontaktadresse

Fr. Katrin Türk

 

Impressionen vom Frankreichaustausch

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Beschreibung des Fachs

Die Geographie beschäftigt sich mit den räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel hierbei ist, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geographie sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Vegetation) als auch humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr), deren Strukturen und Abhängigkeiten mit ein.

Schulbücher

  • 5: Diercke Geographie 5 – Westermann, ISBN 978-3-14-115075-9
  • 7: Diercke Geographie 7 – Westermann, ISBN 978-3-14-115081-0
  • 10: Diercke Geographie 10 – Westermann, ISBN 978-3-14-115087-2
  • Geographie Bilingual Vol. 1 Westermann, ISBN 978-3-14-114011-8
  • Geographie Bilingual Vol. 2 Westermann, ISBN 978-3-14-114012-5
  • O 11: Seydlitz Geographie 11 – Westermann, ISBN 978-3-507-53296-0
  • O 12: Geographie 12 Schroedel, ISBN 978-3-507-52057-8
  • O 13: noch offen

Lehrplaninhalte

5. Klasse: Deutschland

  • Planet Erde
  • Naturräume in Bayern und Deutschland (z. B. Alpen und Alpenvorland, Nord- und Ostsee)
  • Ländliche Räume in Bayern und Deutschland (z.B. Grünlandwirtschaft im Allgäu, Massentierhaltung vs. Ökologischer Landbau)
  • Städtische Räume in Bayern und Deutschland (z.B. München, Berlin)

7. Klasse: Europa

  • Kulturelle Einheit und Vielfalt in Europa
  • Naturgeographie Europas im Überblick (z.B. Vulkanismus, Klima und Klimawandel)
  • Ländliche Räume Europas (z. B. Frankreich, Irland, Landwirtschaft in Spanien)
  • Industrie- und Verdichtungsräume (z.B. Paris, London, Frankfurt am Main)
  • Meere und Küsten Europas (z.B. Erdöl und Erdgas, Fischereiwirtschaft)

10. Klasse:

  • Leben in der Einen Welt
  • Klima- und Vegetationszonen der Tropen und ariden Subtropen
  • Klima im Wandel
  • Traditionsreicher Kulturraum im Spannungsfeld aktueller Geopolitik – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten
  • Entwicklungsperspektiven in tropischen Räumen – Afrika südlich der Sahara
  • Herausforderungen der Entwicklung in tropischen Räumen – Mittel- und Südamerika, Karibik

11. Klasse:

  • Einblick in die Globalisierung
  • Die USA im Spannungsfeld globaler Einflüsse
  • Russland - Raum als Potenzial und Herausforderung
  • China - Global Player mit nationaler und globaler Agenda
  • Australien und Ozeanien zwischen Vulnerabilität und Nachhaltigkeit

12. Klasse:

  • Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung
    • Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung
    • Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung
    • Globalisierung
  • Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland

 

LehrplanPLUS

Weitere Information zum LehrplanPLUS finden sind unter folgendem Link zu finden: http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/geographie

 

Grundlegende Kompetenzen

Die grundlegenden Kompetenzen inkl. der dazugehörigen Definitionen der Fachbegriffe aus den einzelnen Jahrgangsstufen können hier heruntergeladen werden:

Zur Erklärung von einzelnen Begriffen kann in den Klasse 5 bis 10 grundsätzlich das „Geo-Lexikon“ auf den letzten Seiten des jeweiligen Schulbuches herangezogen werden.
Darin sind alle Begriffe abgedruckt und erklärt, die zum Grundwissen zählen.

Geographie bilingual am EMG (Stand 03/2023)

Externe Links

Wettbewerbe für Geographie-Freaks:

 

Kontaktadresse

Fr. Birgit Raßhofer

"Those who do not remember the past are condemned to repeat it." - George Santayana

 Beschreibung des Faches

Das Fach Geschichte wird am Gymnasium ab der sechsten Klasse bis zur 9. Klasse zweistündig, in der 10. und 11. Klasse einstündig unterrichtet (hier inhaltlich ergänzt durch das eigenständige Fach Politik und Gesellschaft, das in der 10. Klasse einstündig und in der 11. Klasse zweistündig unterrichtet wird). Während von der sechsten bis zur zehnten Jahrgangsstufe eine chronologische Struktur von den Anfängen der Menschen bis hin zu weltpolitischen Fragen des 21. Jahrhunderts auf dem Lehrplan steht, werden ab der 11. Klasse ausgewählte Längsschnitte zu herausragenden Themen behandelt.
In der Oberstufe des G8  (zum letzten Mal in 2023-24) ist Geschichte zusammen mit Sozialkunde ein so genanntes „Kombi-Fach“. Vorrückungsrelevant ist hierbei nur die gemeinsame Note, die aus den Einzelnoten der beiden Fächer gebildet wird, das Verhältnis ist :1 zugunsten von Geschichte. Informationen zum kombinierten Abitur (G8) finden Sie   hier.

In der achten und neunten Jahrgangsstufe ist es auch möglich, in Geschichte bilingual (Englisch und Deutsch) unterrichtet zu werden. Mehr Informationen hier.

Einen Überblick über die politischen und geschichtsbezogenen Aktivitäten sowie gesellschaftlichen Projekte am Ernst-Mach- Gymnasium bietet diese Übersicht (PDF).

Neben dem regulären Unterricht im Fach Geschichte und den  politischen Wahlkursen sind die Fächer Geschichte und Sozialkunde/Politik und Gesellschaft eng mit unserer Mitgliedschaft im Projektverbund Schule Ohne Rassismus/ Schule Mit Courage verknüpft. Was uns dieses Projekt bedeutet und wie es sich auf die politische und historische Bildung der SchülerInnen auswirkt, können Sie   hier nachlesen.

Schulbücher

  • Jahrgangsstufe 6: Forum Geschichte 6978-3-06-064216-8 Cornelsen
  • Jahrgangsstufe 7: Forum Geschichte 2978-3-06-064217-5 Cornelsen
  • Jahrgangsstufe 8:
    • Geschichte und Geschehen 8, Bayern 978-3-12-443530-9 Klett
    • Bili: Exploring History 1, 978-3-14-111048-7, Westermann
  • Jahrgangsstufe 9:
    • Geschichte und Geschehen 9, Bayern 978-3-12-443540-8 Klett
    • Bili: Invitation to History, Volume 2, 2978-3-06-032225-1 Cornelsen
  • Jahrgangsstufe 10: Geschichte und Geschehen 10, Bayern 978-3-12-443550-7 Klett
  • Jahrgangsstufe 11: Horizonte 11, 978-3-14-115691-1 Westermann
  • Jahrgangsstufe 12 (G8): Forum Geschichte 12978-3-464-64839-1 Cornelsen

Lehrplan

G9 Lehrplaninhalte des Faches Geschichte

G8 Lehrplaninhalte des Faches Geschichte

Kontaktadresse

Hr. Jürgen Wiesmeier

"01001001 01101110 01100110 01101111 01110010 01101101 01100001 01110100 01101001 01101011" - Binärcode für das Wort Informatik

Das Unterrichtsfach Informatik

Die Informatik hat ihre Basis in der Logik und Mathematik und wirkt in alle Wissens-, Lebens- und Anwendungsbereiche hinein.
Informatik verändert wie keine andere Wissenschaft unsere Lebens- und Arbeitswelt und damit unsere Kultur.

Im Informatikunterricht am EMG sollen die Schülerinnen und Schüler

• lernen, Situationen und Abläufe des realen Lebens mit Hilfe von Computern zu modellieren,
• in jeder Unterrichtseinheit eigenständig und kreativ an Problemlösungen arbeiten,
• in Teamarbeit Softwareprojekte bearbeiten und
• für das Verständnis der heutigen Welt unverzichtbare allgemeine informatische Konzepte kennenlernen.

Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler des EMG nehmen regelmäßig erfolgreich an Informatikwettbewerben teil:
Informatik-Biber
Bundeswettbewerb Informatik
crossmedia-Wettbewerb

Fachräume

Das EMG besitzt drei Rechnerräume, in denen der Informatikunterricht stattfindet (129, 132, 134).

Eingeführte Schulbücher

  • Jahrgangsstufe 9: Informatik Band I, Oldenbourg, ISBN 978-3-637-00156-5
  • Jahrgangsstufe 10: Informatik Band II, Oldenbourg, ISBN 978-3-637-00158-9
  • Jahrgangsstufe 11: Informatik Oberstufe 1, Oldenbourg, ISBN 978-3-637-00160-2
  • Jahrgangsstufe 12: Informatik Oberstufe 2, Oldenbourg, ISBN 978-3-637-00830-4

Lehrplan

LehrplanPLUS im Fach Informatik: Der Lehrplan für das Gymnasium ist in der Ausarbeitung und tritt schrittweise ab dem Schuljahr 2017/2018 in Kraft.
Fachlehrplan des G8 für Informatik auf der Lehrplanseite des ISB

Externe Links

Informatik-Abituraufgaben – auf der Seite des ISB
BWINf – Bundesweite Informatikwettbewerbe
klicksafe – Animationen, Rätsel und Material zur Sicherheit im Internet
The Matrixer – Binärcode-Übersetzter

Kontakt

Hr. Ernst Bartels

"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar" - Paul Klee

Der Kunstunterricht ist ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung unserer Schüler

Kreativität, Assoziationsfähigkeit, ästhetische Genussfähigkeit und die Durchdringung von Bildwelten sind grundlegende Qualitäten, die das Fach vermittelt.
Bildnerische Aufgabenstellungen lassen unterschiedliche Lösungen zu und fördern so ein eigenständiges, ganzheitliches Denken. Erfinden, Umgestalten, Entwickeln von Alternativen oder Innovationen stärken den Glauben an die eigenen Möglichkeiten und differenzieren die Wahrnehmung unserer Heranwachsenden im Bereich Gestaltung.
Unser praxisorientiertes Lernen basiert auf zeichnen, malen, drucken, formen, werken, bauen, schreiben, layouten, fotografieren, filmen und digitalem Bearbeiten.
Erfahrungen mit künstlerischen Ausdrucksformen wie Bildern, Objekten, Architektur, Performances oder Werken der Medienkunst geben Orientierung in einer zunehmend visuell geprägten Lebenswelt. Sie schaffen die Grundlage für eine kritisch- aktive und mitverantwortliche Teilnahme am kulturellem Geschehen.

Fachräume

Das EMG besitzt drei Fachräume für den Kunstunterricht (W17, KU48, KU50). Zusätzlich steht ein Werkraum zur Verfügung (W19), der hauptsächlich für keramisches Arbeiten genutzt wird.

Eingeführte Schulbücher

Jahrgangsstufe 11 und 12: Kammerlohr, Kunst im Überblick, Oldenbourg Schulbuchverlag München, ISBN 978-3-637-87507-4

Lehrplan

LehrplanPLUS im Fach Kunst: Der Lehrplan für das Gymnasium ist in der Ausarbeitung und tritt schrittweise ab dem Schuljahr 2017/18 in Kraft.
Fachlehrplan des G8 für das Unterrichtsfach Kunsterziehung auf der Lehrplanseite des ISB

Kontaktadressen

Fr. Ursula Wellenhofer

„Tua res agitur."  - Horaz

Fachbeschreibung

Das Fach Latein leitet Schülerinnen und Schüler ausgehend von den lateinischen Texten zu einer intensiven Begegnung mit der lateinischen Sprache und antiken Literatur.

Latein am EMG (G9)

  • 5. Jgst.: Wahl der 2. Fremdsprache (Informationen zur Sprachenwahl)
  • 6.-8. Jgst.: Spracherwerbsphase
  • 9.-11. Jgst.: Lektürephase
  • 12.-13. Jgst.: Qualifikationsphase und Abitur

Eingeführte Schulbücher

1. Spracherwerbsphase:

  • Jahrgangsstufe 6:       Agite plus I    – Ausgabe Bayern. ISBN: 978-3-14-010440-1
  • Jahrgangsstufe 7:       Agite plus II   – Ausgabe Bayern. ISBN: 978-3-14-010441-8
  • Jahrgangsstufe 8:       Agite plus III  – Ausgabe Bayern. ISBN: 978-3-14-010442-5

2. Lektürephase:

  • Jahrgangsstufe 9:       Sammlung ratio: Lesebuch Mittelstufe I: 978-3-14-010442-5
  • Jahrgangsstufe 10:     (noch nicht erschienen)

3. Zugelassene Lexika:

Liste des KM Bayern (Stand 2021)

Lehrplan und Grundwissen

LehrplanPLUS für das Fach Latein
 

Externe Links:

Das Fach Latein (ISB)

Kontaktadresse:

Hr. Benedikt Melters

 "3.14159265358979323846264338327950288419716939937510" - die ersten Stellen der Kreiszahl Pi

MATHEMATIK = RECHNEN + DENKEN + KREATIVITÄT

Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt. Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.

Orientierung in diesen vielen Bereichen des Lebens zu geben, ist ein wesentlicher Beitrag des Mathematikunterrichts am Gymnasium sowohl zur Allgemeinbildung als auch zur Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Eingeführte Schulbücher

Wir benutzen in allen Jahrgangsstufen die Schülerbücher der Reihe „Lambacher Schweizer Mathematik Bayern“ des Klett-Verlages.

Lehrplan

LehrplanPLUS im Fach Mathematik: Der Lehrplan für das Gymnasium ist in der Ausarbeitung und tritt schrittweise ab dem Schuljahr 2017/18 in Kraft.
Fachlehrplan des G8 für das Unterrichtsfach Mathematik auf der Lehrplanseite des ISB


Beteiligung an Wettbewerben

  • Känguru-Wettbewerb: für alle Schüler der 5. Klasse und begeisterte Schüler der höheren Jahrgangsstufen
  • Mathematik-Olympiade: ein mehrstufiger Wettbewerb für alle interessierten Schüler
  • Landeswettbewerb Mathematik (für interessierte und mathematisch begabte Mittelstufenschüler)
  • Bundeswettbewerb Mathematik (für interessierte und mathematisch sehr begabte (Mittel- und) Oberstufenschüler)

Zusätzliche Angebote

  • Lerncoaches: Unterstützung hinsichtlich der Lern- und Arbeitsorganisation; Anleitung zur möglichst selbstständigen Aufarbeitung von Defiziten ->individuelle Förderung der SchülerInnen -> Stärkung der Eigenverantwortung für den Lernprozess
    Kontakt per EP direkt an: NEM (8. Klasse), MUE (9. Klasse), COH (v.a. 10. Klasse) und RIG (v.a. 11. Klasse)

Kontaktadresse

Fr. Susanne Adler-Aschauer, Hr. Stefan Otto, Hr. Peter Ulbricht

„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance" - Yehudi Menuhin

  Beschreibung des Fachs

„Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise und ein wesentliches künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Sie steht seit jeher im Spannungsfeld von Tradition und Innovation und wird in ihren historischen wie aktuellen Ausprägungsformen als persönliche kulturelle Erfahrung wahrgenommen. [...]

Dem grundsätzlichen Bedürfnis des Menschen, zu hören, zu erleben, zu gestalten und sich mitzuteilen, wird durch Musik ganz wesentlich entsprochen. [...]

Neben anderen Fächern übernimmt auch das Fach Musik Verantwortung in der Vermittlung von Werten, weil es in einer zunehmend medienbestimmten Gegenwart den Erwerb von Urteilsfähigkeit, die Entwicklung eines Ästhetikbewusstseins und damit den Aufbau von Qualitätsmaßstäben fördert. Durch gemeinsames Singen und Musizieren, durch die damit verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Musik wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei.“ - aus dem aktuellen Lehrplan

Lehrkräfte

Ursula Benz, Elke Braun, Deborah Finck, Georg Grabmair, Petra Huter, Sina Zerta

Eingeführte Bücher

  • Liederbuch „unisono“ (alle Jahrgangsstufen)
  • „Musik im Kontext“ (alle Jahrgangsstufen)
  • „Musix“ 5/6 und 7/8
  • „Popularmusik im Kontext“ (ab Klasse 8)
  • „Tonart“ 7/8, 9/10 und 11/12

Grundwissen

Das aktuelle Ggrundwissen für die Jahrgangsstufen 5 - 9 findet ihr auf der Lernplattform MEBIS. Hier ein Auszug aus der Fassung von 01/2024:

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

Wahlunterricht am EMG

  • Unterstufenchor, Leitung Ursula Benz
  • Mittelstufenchor, Leitung Deborah Finck
  • Oberstufenchor, Leitung Georg Grabmair
  • Vor-Orchester, Leitung Elke Braun
  • Orchester, Leitung Elke Braun
  • Oberstufen-Vokalensemble, Leitung Georg Grabmair
  • Oberstufen-Instrumentalensemble, Leitung Elke Braun
  • Wahlmöglichkeit für die Jahrgangsstufe 5 (weitergeführt in Jahrgangsstufe 6): Chorklasse

Kontakt

Fr. Ursula Benz

„Nur ein Narr macht keine Experimente" - Charles Darwin

Das Fach Natur und Technik legt die Basis für eine naturwissenschaftliche, technische sowie informatische Grundbildung. Für die Schüler schlägt das Fach Natur und Technik eine Brückenfunktion vom Heimat- und Sachunterricht der Grundschule zum Fachunterricht der Naturwissenschaften und der Informatik in der Mittelstufe des Gymnasiums. Durch den modularen Aufbau aus den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik sowie durch die Integration von Inhalten aus der Chemie und der Geographie werden bereits wesentliche Charakteristika der Fachdisziplinen, aber auch deren innerer Zusammenhang deutlich. Beim Ausprobieren, Experimentieren und kreativenKreativität sowie phantasievollen Gestalten entwickeln die Kinder manuelles Geschick und schärfen ihre Beobachtungsgabe. Sie erwerben die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen und zunehmend genauer zu beschreiben. Sie lernen unterschiedliche Methoden, wie man Information – auch mithilfe des Computers – sinnvoll strukturieren und angemessen präsentieren kann.

 Fachbereich Biologie: Lehrkräfte der Fächer Biologie und Chemie

Fachbereich Physik: Lehrkräfte der Physik

Fachbereich Informatik: Lehrkräfte des Faches Informatik

Themenbereiche

5.Kasse:

Biologie

  • Die Lehre von den Lebewesen
  • Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung
  • Sexualerziehung
  • Säugetiere
  • Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten: Licht, Luft, Wasser, Boden und Gesteine, Stoffe und Materialien, Umwelt und Leben

6.Klasse:

Biologie

  • Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel)
  • Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen

Informatik

  • Information und ihre Darstellung
  • Graphiksoftware
  • Textverarbeitungssoftware
  • Präsentationssoftware
  • Hierarchische Informationsstrukturen – Dateisyste


7.Klasse:

Physik

  • Optik (Lichtausbreitung, Farbe, Spiegel und Linsen)
  • Elektrischer Strom (Stromkreis, Elektromagnetismus)
  • Kraft in Natur und Technik (Kinematik, Kraft und ihre Wirkungen)

Informatik

  • Internet, Grundlagen in HTML, Email
  • Einführung in dieobjektorientierte Programmierung
  • Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
  • Robot Karol

Schulbücher

5.Klasse:

  • Natur und Technik 5: C.C. Buchner-Verlag, ISBN-10: 3661660039

6.Klasse:

  • Natur und Technik 6: C.C. Buchner-Verlag, ISBN-10: 3661660063
  • Natur und Technik 6: Informatik, C.C. Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-661-66009-7

7.Klasse:

  • Informatik Band 2 (G9), Oldenbourg-Verlag, ISBN: 978-3-637-02694-0
  • Duden Physik 7, Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-8355-3275-5

Lehrplan

Lehrplanseite des ISB

Grundwissen

www.biologie.emg-haar.de

Kontakt

Fr. Susanne Hillebrand

„Physik ist diejenige Gruppe von Erfahrungswissenschaften, die ihre Begriffe auf das Messen gründet, und deren Begriffe und Sätze sich mathematisch konstruieren lassen.“
Albert Einstein (1940)

Der Physikunterricht am EMG soll den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass

  • Physik viele Bereiche unseres täglichen Leben bestimmt,
  • selbständiges Experimentieren das Verständnis für Physik fördert,
  • die mathematische Beschreibung physikalischer Phänomene sehr nützlich ist,
  • projektartiges Arbeiten im Team in der physikalischen Forschung wichtig ist.

Fachräume und Übungssäle

Das EMG besitzt vier Fachräume für den Physikunterricht (P19, P20, P21 und P22), davon sind zwei Räume als Experimentiersäle für Schülerübungen ausgelegt.

Eingeführte Schulbücher

  • Jahrgangsstufe 8: Dorn / Bader Physik SI, Westermann, ISBN: 978-3-507-11816-4
  • Jahrgangsstufe 9: Fokus Physik 9, Cornelsen, ISBN 978-3-464-085317-7
  • Jahrgangsstufe 10: Fokus Physik 10, Cornelsen, ISBN 978-3-464-085318-4
  • Jahrgangsstufe 11: Metzler Physik 11, Schroedel, ISBN 978-3-507-10705-2
  • Jahrgangsstufe 12: Metzler Physik 12, Schroedel, ISBN 978-3-507-10707-6
  • Jahrgangsstufe 12: Astrophysik, C.C. Buchner, ISBN 978-3-7661-6701-9

Lehrplan

LehrplanPLUS im Fach Physik: Der Lehrplan für das Gymnasium ist in der Ausarbeitung und tritt schrittweise ab dem Schuljahr 2017/2018 in Kraft.
Fachlehrplan des G8 für Physik auf der Lehrplanseite des ISB

Arbeitsblätter und Prüfungsaufgaben

raschweb.de

Externe Links

LeiFi Physik – Umfangreiches Lernportal für Physik
SMART – Aufgabendatenbank der Uni Bayreuth für Physik und Mathematik
Linksammlung

Kontakt

Hr. Ernst Bartels

 „Die Jugend recht bilden ist etwas mehr als Troja erobern." - Philipp Melanchthon (1497-1560)

Allgemeine Beschreibung und Bedeutung des Faches

Der evangelische Religionsunterricht

  • informiert und orientiert über die christliche Tradition, über die Kirche in Geschichte und Gegenwart, über Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sowie über philosophische und  außerchristliche Deutungen von Mensch und Welt. Denn ohne die Vermittlung wichtiger Elemente christlich-abendländischer Kultur ist unsere heutige Welt nicht verstehbar.
  • thematisiert ethische Fragen und Herausforderungen unserer Zeit  und ermutigt die SchülerInnen, vom Evangelium her Perspektiven für die eigene Orientierung zu entwickeln.
  • fördert die Selbstständigkeit der SchülerInnen und will sie hinführen zu einem vor Gott verantwortlichen Umgang mit den Mitmenschen und der Natur
  • bietet den SchülerInnen im Rahmen schulischer Möglichkeiten Lebenshilfe und Begleitung an.
  • eröffnet durch die biblische Botschaft  Wege zum Glauben.

Daraus folgt, dass der evangelische Religionsunterricht

  • eine ökumenische Ausrichtung hat und  insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Fach Katholische Religionslehre (gemeinsame Fachsitzungen, ökumenische Gottesdienste, gemeinsam organisierte Exkursionen usw.) sucht.
  • nicht nur SchülerInnen anspricht, denen religiöse Themen schon vertraut sind, sondern auch alle, die mit dem christlichen Glauben noch nicht viel anfangen können. Die Teilnahme  bekenntnisloser SchülerInnen am evangelischen Religionsunterricht (auf Antrag der Eltern) wird von der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns ausdrücklich befürwortet.
  • im „Schulleben“ Raum schaffen will für Innehalten und Feiern, für Gebet, Andachten und Gottesdienst.

 

Eingeführte Schulbücher

Ortswechsel 5 bis 12: Ortswechsel 5-12, Claudius Verlag München

Hinweise zu W- und P-Seminaren

Lehrplan und Grundwissen bzw. Grundkompetenzen

Fachlehrplan für das Unterrichtsfach Evangelische Religion und das Grundwissen auf der Lehrplanseite des ISB

Musterabitur Evangelische Religion 2011

Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht

Kontaktadressen

Fr. Christiane Wilde

„Ihr seid das Salz der Erde! Ihr seid das Licht der Welt!" - Matthäus 5,13-16

Beschreibung des Faches

Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben.


Eingeführte Schulbücher

Religion vernetzt - Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an Gymnasien
(für die jeweilige Jahrgangsstufe)

Lehrplan

Link zum aktuell gültigen Lehrplan

Religiöses Leben

Am Ernst-mach-Gymnasium finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die einen Bezug zum Fach katholische Religionslehre aufweisen:

  • Schulgottesdienste
  • Stille Pause
  •  Adventsandachten

Links

Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht

Eugen-Biser-Stiftung


Kontaktadresse

Hr. Benedikt Melters

Unterkategorien