Modul berufliche Orientierung (MbO) in der Jahrgangsstufe 9

Alle Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe werden im neunjährigen Gymnasium im Modul berufliche Orientierung (MbO) unterrichtet.

Im Rahmen des Gesamtkonzeptes zur beruflichen Orientierung am Gymnasium stellt das Modul ein wichtiges Element zur Erlangung der Berufsfindungskompetenz dar. Ziel dieses Moduls als Teil des Pflichtunterrichts ist es, erste Schritte zur beruflichen Orientierung zu unternehmen. Die Inhalte sind deshalb fest im LehrpanPLUS verankert. Den Höhepunkt stellt das einwöchige betriebliche Praktikum dar und wird im Rahmen des Moduls vorbereitet, begleitet und ausgewertet.

Im Modul zur beruflichen Orientierung werden keine benoteten Leistungsnachweise erhoben, dennoch ist eine zentrale Aufgabe das Erstellen der eigenen Bewerbungsunterlagen. Die Beteiligung wird im Zeugnis mit einer Bemerkung wie beim Wahlunterricht differenziert ausgewiesen. In der Stundentafel ist das Modul mit 0,5 Wochenstunden verankert. Um ein gewinnbringendes Arbeiten zu ermöglichen, wird das Modul in Form von sieben Doppelstunden unterrichtet, die zu der im Stundenplan eingeplanten Zeit stattfinden. Die Teilnahme ist verpflichtend, Krank- und Abwesenheitsmeldungen müssen in der bekannten Form erfolgen.

Das betriebliche Praktikum findet regelmäßig in der Woche vor den Pfingstferien statt. Für das Praktikum sind folgende Punkte relevant:

  • Jede Schülerin/jeder Schüler weist der Schule spätestens bis Mitte Februar einen Praktikumsplatz nach (ein entsprechendes Formblatt erhalten alle Schüler*innen rechtzeitig von der MbO-Lehrkraft). Tipp: Unterstützen Sie ihr Kind ab November bei der Suche.

  • Die Schule prüft im Rahmen ihrer Möglichkeiten die gemeldeten Praktikumsplätze auf ihre Eignung (ein Praktikum etwa, das sich auf eine Tätigkeit als KassiererIn im Supermarkt beschränkt, ist ungeeignet).
  • Es werden aus versicherungstechnischen Gründen ausschließlich Praktikumsplätze im Großraum München (S-Bahn-Bereich)
  • Alle SchülerInnen mit akzeptiertem Praktikumsplatz erhalten im März ein Schreiben der Schule an den Praktikumsbetrieb, in dem die Rahmenbedingungen des Praktikums festgehalten sind.
  • Schüler*innen sind während dieses Praktikums – schulische Maßnahme der beruflichen Orientierung – gesetzlich durch die Kommunale Unfallversicherung Bayern versichert.
  • Die tägliche Praktikumszeit muss wenigstens sechs Stunden betragen.
  • Ein Praktikumstagebuch muss in Absprache mit der Lehrkraft geführt werden.

Von Schulseite werden die Praktikantenklassen im Schulfach MbO jeweils von einer Wirtschaftslehrkraft betreut.

Weitere Informationen erhalten Sie z. B. hier:

Berufliche Orientierung im LehrplanPlus

 

Termine im Schuljahr 2021/22

  • Genaue Unterrichtstermine der einzelnen Klassen laut Elternbrief
  • Nachweis der Praktikumsstelle bis spätestens zum 18. Februar 2022
  • Praktikum vom 30. Mai bis 03. Juni 2022

Wir wünschen allen Beteiligten schon jetzt ein gutes und gewinnbringendes Arbeiten im Rahmen der beruflichen Orientierung.

1. Vorwort: Zielsetzung und Konzept

Die Module des MMC unterstützen die Verwirklichung unseres Leitbilds im Schulleben und im Alltag unserer Schüler*innen:

  • „Gemeinschaft leben, so dass sich alle gegenseitig wertschätzen“ muss neben dem realen Schulalltag heute unbedingt auch die virtuelle Lebenswelt in den Sozialen Medien miteinbeziehen. Dazu gehören als „Medienkompetenzen“ die kritische Reflexion des eigenen Medienkonsums genauso wie der Umgang mit Fake News und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Autor / Urheber.
  • „Lernen gestalten, so dass sich alle positiv entwickeln können“ muss die Möglichkeiten der modernen Medien nutzen, um die Lernerfahrungen der Schüler*innen zu erweitern und sie fit in der Anwendung digitaler Tools zu machen. Dabei geht es nicht um „Technik um der Technik“ willen, sondern immer um das Erlernen wesentlicher Kompetenzen wie:
    • Lesekompetenz (unterschiedlichster Textsorten von Literatur über Web-Artikel bis zu Diagrammen – hierzu gehört auch die kritische Recherche, Analyse und Auswahl von Informationen)
    •  Argumentieren und Diskutieren
    •  selbststorganisiertes Arbeiten sowie
    •  Produzieren und Präsentieren.

Diese Kompetenzen bedingen sich gegenseitig und werden durch das MMC aufeinander aufbauend in allen Jahrgangsstufen erlernt, geübt und erweitert – immer angepasst an das Lernniveau der Schüler*innen. Uns ist die Einbeziehung aller Fächer sehr wichtig, so dass den Schüler*innen die Verknüpfungen zwischen den Methoden und deren Anwendung in unterschiedlichen Fächern bewusst werden. Wir haben in 2021-22 Module für alle Jahrgangsstufen entwickelt, die auf bereits bestehenden wertvollen Traditionen des EMG aufbauen und diese ergänzen – das EMG ist:

  • eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“,
  • langjähriger Teilnehmer an den Wettbewerben „Jugend debattiert“ und „Jugend präsentiert“,
  • engagiert in der Leseförderung mit unserer Schulbibliothek und der Teilnahme an Lesewettbewerben,
  • aktiv in der Medienvermittlung (AK Network / Safer Internet Day) und Medienproduktion (Schulradio).

2. Die Module

Die unten aufgeführten Module – inklusive Hinweis und Handreichungen für den Unterricht – sind allen Lehrkräften über MEBIS zugänglich (MMC-Kurs). Die Module werden zuverlässig in den entsprechenden Jahrgangsstufen von der zuständigen Lehrkraft durchgeführt, damit die anderen Lehrkräfte in ihrem Unterricht auf diese gelernten Kompetenzen aufbauen können.

Jgst.

Basiskompetenzen

Die Schüler*innen erlernen Lesekompetenz, entwickeln ihre Fähigkeiten im Argumentieren und Diskutieren und stärken ihr selbstorganisiertes Arbeiten.

Produzieren und Präsentieren

Die Schüler*innen erlernen Präsentationstechniken und wenden sie in verschiedenen Fächern an; sie setzen digitale Tools (Tablet/Apps) zur Erstellung von digitalen Produkten ein.

Reflektierende Medienkompetenz

Die Schüler*innen setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren moderner Medien auseinander und lernen diese reflektiert zu nutzen, u.a. mit den Modulen des Medienführerscheins.

5

Bibliotheksführerschein I - Die Schüler*innen lernen die Schülerlesebücherei kennen, um sie zum Lesen anzuregen.

Lesekompetenz: Die Schüler*innen erwerben erste Kompetenzen im Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul I / Leitfach: Geographie).

Lernen Lernen: Die Schüler*innen erlernen Methoden, die ihnen helfen, ihre schulischen Arbeiten zu organisieren und mit Herausforderungen (wie Prüfungen, Konzentrationsprobleme) umzugehen.
(Wahlkurs durch BER)

 

Die Schüler*innen werden über die wichtigsten Sozialen Plattformen durch den AK Network aufgeklärt.

MEBIS-Pass: Die Schüler*innen lernen die Plattform Mebis kennen und zu nutzen.

6

Lesekompetenz:

Die Schüler*innen üben gestaltendes Lesen und nehmen an Vorlesewettbewerben teil. (Leitfächer Deutsch, Englisch, Französisch).

Präsentieren I (Jugend präsentiert)

Die Schüler*innen recherchieren Informationen, erstellen und halten eine Präsentation (Leitfach: Natur und Technik).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler*innen lernen, Diagramme selbst zu erstellen und auszuwerten (Leitfach: Mathematik).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler*innen produzieren ein digitales Bilderbuch oder eine digitale Fotostory z.B. mit der App ComicBook! (Leitfach: Kunst).

Medienführerschein:

„Ich im Netz I“ (im Rahmen des Safer Internet Day)

„Medien non-stop“ (Leitfächer: Religion/Ethik, Deutsch)

Die Schüler*innen reflektieren und bewerten Social-Media-Angebote sowie ihren eigenen Medienkonsum.

7

Lesekompetenz:
Die Schüler*innen vertiefen ihre Kompetenzen im Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul II / Leitfach: Geographie).

Präsentieren II (Jugend präsentiert):

Die Schüler*innen recherchieren, erstellen ein Handout und halten einen Vortrag (Leitfach: Deutsch).

Anwendung von digitalen Tools zur Bildbearbeitung:

Die Schüler*innen lernen, Bilder zu bearbeiten und künstlerisch zu verfremden (Leitfach: Kunst).

 

Medienführerschein:
„Zeit für die Zeitung“ (Leitfach: Deutsch)

„Fakt oder Fake“ (Leitfach: Englisch) – Die Schüler*innen nutzen und bewerten verschiedene Informationsquellen.

„Ich im Netz II“ (Leitfach NuT – Informatik) – Die Schüler*innen reflektieren die Gefahren von Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken.

„Musik ohne Grenzen“ (Leitfach: Musik) – Die Schüler*innen lernen die Grundlagen des Urheberrechts kennen und anzuwenden.

„Meine Medienstars – Inszenierungsstrategien durchschauen und bewerten“ (Leitfach: Religion/Ethik)

Die Schüler*innen reflektieren und bewerten die Rolle von Stars und Influencern.

8

Argumentieren und Diskutieren: Die Schüler*innen diskutieren die Folgen menschlichen Handelns für die lokale und globale nachhaltige Entwicklung (Leitfach: Biologie).

 

Produktion: Die Schüler*innen produzieren und präsentieren ihre eigene Zeitung (Leitfach: Englisch - optional)

Präsentieren III (Jugend präsentiert):

Die Schüler*innen halten einen Kurzvortrag zu einem landeskundlichen Thema (Schwerpunkt: Performanz – lebendige Vortragsweise, interaktives Element für Zuhörer*innen, Leitfach: Englisch).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler*innen lernen, Funktionen mit digitaler Geometriesoftware zu plotten (Leitfach: Mathematik).

Medienführerschein:
„Im Informationsdschungel“ (Leitfach: Deutsch) – Die Schüler*innen bewerten verschiedene Informationsquellen und ihren Einfluss auf die Meinungsbildung.

„Generation Games“ (Leitfach: Biologie) – Die Schüler*innen reflektieren das Abhängigkeitspotential von Computerspielen.

„Produkt sucht Käufer“ (Leitfach: Kunst) – Die Schüler*innen reflektieren die Manipulationskraft von Werbung und setzen sich produktiv / kreativ damit auseinander.

Medienreflexionsworkshops im Rahmen des Safer Internet Day durch den AK Network

9

Argumentieren und Diskutieren:

Die Schüler*innen lernen und üben das Diskutieren im Format „Jugend debattiert“ (Leitfach Deutsch).

Selbstorganisiertes Arbeiten:

Die Schüler*innen erstellen ein Bewerbungs-Portfolio im Rahmen des Moduls Berufliche Orientierung (Leitfächer: Wirtschaft und Recht; Englisch).

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler*innen nutzen die Möglichkeiten einer digitalen Pinnwand wie taskcards zur Präsentation einer Region, z.B. Galicia/Cono Sur/Baleares (Leitfach: Spanisch).

Medienführerschein:

Ich im Netz III

Ich als Urheber“ (Leitfächer: Deutsch und Informatik)

Die Schüler*innen lernen die rechtlichen Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang im Netz kennen und reflektieren ihre eigene Rolle als Urheber im Netz.

10

Selbstorganisiertes Arbeiten:

Die Schüler*innen lernen mit Hilfe eines Lesetagebuchs die selbstständige Auseinandersetzung mit einer Lektüre (Leitfach: Englisch).

 

Lesekompetenz: Die Schüler*innen vertiefen ihre Kompetenzen beim Auswerten von Diagrammen und Statistiken (Modul III / Leitfach: Geographie).

Bibliotheksführerschein Teil 2 und OPAC-Recherche (Leitfach: Deutsch)

Anwendung von digitalen Tools:

Die Schüler*innen erstellen einen Reiseplan durch Andalusien in Form eines e-books (z.B. App book creator). (Leitfach: Spanisch).

Präsentieren IV (Jugend präsentiert):

Die Schüler*innen gestalten ein Erklärvideo oder halten einen Kurzvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema (Leitfach: Geographie).

Fake-News-Workshop:

Die Schüler*innen setzen sich mit der Problematik von Fake News auseinander und lernen die Tricks der FN-Macher zu durchschauen, um damit besser gegen Manipulation durch FN gewappnet zu sein (Leitfach: Geschichte/Sozialkunde).

11

Wissenschaftswoche

 => Kombination aus allen drei Kompetenzfeldern

Nachrichten reflektieren und präsentieren:

Die Schüler*innen wählen und werten gezielt zuverlässige Quellen aus und präsentieren diese im Rahmen von „Aktuellen Minuten“ (Leitfach: Geschichte/Sozialkunde).

 

Download als PDF-File

Stand: 01. Januar 2024

Anzahl der Schulaufgaben in den Einzelnen Unterrichtsfächern pro Jahrgangsstufe

Übersicht über die Anzahl der Schulaufgaben in den Kernfächern gegliedert nach Jahrgangsstufen und Ausbildungsrichtung.

Das Angebot von Wahl- und Förderkursen

Das Angebot umfasst individuell wählbare Wahl- und Wahlpflichtkurse, bis zum Ende der 10. Klasse eingebracht werden müssen. Eine erfolgreiche Teilnahme wird jeweils im Jahreszeugnis bestätigt. Zudem finden Sie ein breit aufgestelltes Kontingent an Förderstunden und Fachsprechstunden, die bereits ab der 5. Jahrgangsstufe belegt werden können.

Übersicht der angebotenen W- und P-Seminare

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) und das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) stellen eine Besonderheit der gymnasialen Oberstufe in Bayern dar. Sie ermöglichen eine umfassende Studien- und Berufsorientierung und bieten durch außerschulische Kontakte Einblicke in die wissenschaftliche und berufliche Praxis. Hier erhalten Sie einen zusammenfassenen Überblick über die geplanten W-Seminare und P-Seminare des folgenden Schuljahres.

Bibliothek

Die Schulbibliothek ist ein Ort der Arbeit, des Lernens und der stillen Erholung. Die Schulbibliothek befindet sich im ersten Stock des EMG zwischen dem West- und dem Osttrakt. Zugang: Vom Haupteingang Treppe hoch, rechts abbiegen, gleich wieder rechts, geradeaus durch die (hoffentlich offene) Doppeltür - voila!

Eingeführte Schulbücher

Der Beitrag bietet eine Auflistung der am Ernst-Mach-Gymnasium für den Unterricht eingeführten Schulbücher. Die Schulbuchbücherei gibt zu Beginn des Schuljahres die lehrmittelfreien Bücher an die Schülerinnen und Schüler aus. Begleitend zu Fördermaßnahmen und für individuelle Prüfungsvorbereitungen können zusätzliche Bücher nach Rücksprache aus der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.

 

Übersicht über die Anzahl der Schulaufgaben in den Kernfächern sofern Beschlüsse der Lehrerkonferenz vorliegen.
Im Übrigen gelten die in GSO § 22 festgelegten Schulaufgabenzahlen.

 

Deutsch

5. - 8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben
9. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben, davon eine in mündlicher Form (Debatte)
10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben (G8)
11. Jahrgangsstufe:  3 Schulaufgaben, davon eine in mündlicher Form (Debatte)
12. Jahrgangsstufe: 2 Klausuren (G8)

Englisch

7. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben, die 3. Schulaufgabe in mündlicher Form
9. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben, die 3. Schulaufgabe in mündlicher Form
10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben

Latein

6. mit 8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben
9. und 10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben

Französisch

8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben, die 3. Schulaufgabe in mündlicher Form
10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben, die 2. Schulaufgabe in mündlicher Form
12. jahrgangsstufe: 2 Schulaufgaben, davon eine in mündlicher Form

Spanisch

8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben, die 4. Schulaufgabe in mündlicher Form
9. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben, die 4. Schulaufgabe in mündlicher Form
10. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben, die 3. Schulaufgabe in mündlicher Form

Mathematik

5. mit 7. Jahrgangsstufe und 9. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben
8. Jahrgangsstufe und 10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben

Physik

8. mit 11. Jahrgangsstufe: 2 Schulaufgaben

Chemie

8. mit 11. Jahrgangsstufe: 2 Schulaufgaben (nur naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung)

Oberstufe
(Jahrgangsstufe Q12)

Pro Fach und Ausbildungsabschnitt 1 Schulaufgabe

Stand 09/2023

G8 (ab Jahrgangsstufe 8)

Der achtjährige Bildungsgang des Gymnasiums umfasst nach den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz insgesamt 265 sog. Jahreswochenstunden, davon für jeden Schüler 260 Stunden Pflichtunterricht (Fachunterricht und Pflichtintensivierungsstunden) sowie 5 Stunden, die individuell gewählt und bis zum Ende der 10. Klasse eingebracht werden müssen. Andernfalls erhöht sich die Belegungsverpflichtung in der Oberstufe entsprechend.

Falls eine Schülerin / ein Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums Wahlunterricht, Förderkurse oder bilingualen Unterricht besucht, verringert sich die o.g. Einbringungsverpflichtung entsprechend. Die Teilnahme wird im Jahreszeugnis bestätigt.

Eine Anrechnung auf die Einbringungsverpflichtung ist selbstverständlich nur möglich, wenn der entsprechende Kurs / Unterricht ein volles Schuljahr mit mindestens ausreichendem Erfolg besucht wird.

In diesem Schuljahr wird an unserer Schule darüber hinaus auch wieder die zusätzlich in den Stundenplan integrierte vierte Unterrichtsstunde in Mathematik für die 8. Klassen bzw. in Deutsch für die 10. Klassen angerechnet.

 

G9 (Jahrgangsstufe 5 mit 7)

Im neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium entfällt die Einbringungsverpflichtung.

Die Fördermöglichkeiten in der 5. bis 7. Jahrgangsstufe sind als Intensivierungsstunden bereits im Stundenplan der jeweiligen Klassen integriert.

 

Beispiele für einige unserer angebotenen Wahlkurse

Imkerei
Mountainbike
Chor- und Vokalensemble
Theater
Webdesign (auf Anfrage)
Weitere Wahlkurse sind in Vorbereitung...

Hier erhalten Sie einen zusammenfassenen Überblick über die geplanten W-Seminare und P-Seminare des folgenden Schuljahres. Über das endgültige Zustandekommen eines Seminars entscheidet die Teilnehmerzahl und letztendlich die Schulleitung. Eine rechtsverbindliche Zusage für die Teilnahme an einem bestimmten Seminar kann leider nicht gegeben werden. Es gilt das bewährte Auswahlverfahren (Powerpoint-Präsentation zur Oberstufe).

Bitte berücksichtigen Sie bei der Durchführung Ihrer Seminararbeit die Hinweise zur Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Bitte beachten Sie den Terminplan (Termine folgen) zur Vorstellung der einzelnen Seminare durch die entsprechenden Lehrkräfte.

Übersicht aller angebotener W-Seminare dieses Oberstufenjahrgangs.

 

Für den Oberstufenjahrgang 2024 / 2026 stehen folgende W-Seminare zur Wahl:

W-Seminare

Nr. Leitfach Thema
1 Biologie Experimentelle Biowissenschaften
2 Deutsch Literatur der Weimarer Republik – zwischen „Goldenen Zwanzigern“ und Weltwirtschaftskrise
3 Deutsch I’m unstoppable today? Die Rolle von Frauen in der Kulturgeschichte
4 Deutsch „An der Tafel hab ich immer Mattscheibe!“ - Untersuchung der Entwicklung des deutschen Wortschatzes
5 Deutsch / Darstellendes Spiel Theater sehen lernen
6 Englisch The (Dis-) United States of America
7
Ethik Politische Ethik
8 Geographie (Over-)Tourismus im Zeitalter von Instagram & Co
9 Geschichte „Kundschafter des Friedens“ oder eiskalte Killer? - Geschichte und Darstellung der Spionage
10 Mathematiuk Betrug mit Statistiken und Diagrammen
11 Musik / Französisch Der Klang von Paris – Paris en musique
12
Physik / Mathematik BIONIK - Wo ist die Natur schlauer als die Ingenieure?
13
Politik und Gesellschaft Gesellschaft und Politik im Spiegel der Hip-Hop Kultur

 

 Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Fachlehrkräfte der Seminare oder an das Kollegstufensekretariat.

 

 Öffnungszeiten Stand, 24.11.2023:

  Montag - Freitag

  9.30 - 11.40 und 13.10 - 14.00 Uhr

  

  Aktuelles

  • WEB-OPAC (Online Public Access Computer)
    Mit dem WebOPAC kann man vom häuslichen PC aus oder auch per Smartphone den erfassten Bestand unserer Bibliothek recherchieren und Medien vorbestellen bzw. verlängern.
    Zu erreichen ist der Web-OPAC über diesen Link: http://opac.winbiap.net/emg-haar - einfach mal ausprobieren!
    Genauere Hinweise könnt Ihr auf der Startseite des Web-OPAC lesen.
  • Spiele in der Bibliothek: coronabdingt zur Zeit nicht möglich!
    In "normalen" Zeiten können in der Mittagspause Brettspiele (darunter auch Schach) mit dem Bib-Ausweis ausgeliehen werden.

 Personalia / Leitung und MithelferInnen der Bibliothek

Verantwortlicher Bibliotheksbetreuer ist Herr StR Tobias Schell.
Ihm zur Seite stehen zur Zeit folgende ehrenamtliche Helferinnen, allesamt SchülerInnenmütter, nämlich Fr. Alves, Fr. Feldmayer, Fr. Braun, Fr. Braunmüller, Fr. Dr. Dörfler-Gebhard, Fr. Helfrich, Fr. Kroh, Fr. Kuhl, Fr. Sizova, Fr. Schramek, Fr. Unglauben, Fr. Bichler, Fr. Petrosino und Fr. Marin in Clementi
Auch sie haben gegenüber den Schülern volle Weisungsbefugnis.
Wir alle bemühen uns darum, unsere (= eure) Bibliothek so attraktiv wie möglich für alle BenutzerInnen zu gestalten - dazu bedarf es aber auch der aktiven Mithilfe aller Beteiligter!

Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in der Bibliothek - wir suchen wieder neue MithelferInnen für das Schuljahr 2023/24 - wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder an Herrn Schell (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

 Lage

Die Schulbibliothek befindet sich im ersten Stock des EMG zwischen dem West- und dem Osttrakt.

neuer Zugang: 1. Stock, Verbindungsgang zwischen West- und Osttrakt, Raumnummer 151b

 Ausleihbedingungen

Ausleihen können alle Mitglieder der Schulfamilie, die einen gültigen Bibliotheksausweis haben und diesen auch bei der Ausleihe vorlegen können. Jeder neu ins EMG eintretende SchülerInnen erhält kostenlos einen Schülerausweis, auf dessen Rückseite der Bibliotheks-Barcode mit der Benutzernummer klebt. Eine Höchstgrenze bezüglich der Anzahl ausgeliehener Medien gibt es zwar nicht; sie wird aber nach Maßgabe der Vernunft im Einzelfall festgelegt. Medien (v.a. DVDs), die einer Altersbeschränkung unterliegen, werden nur an die zugelassenen Altersgruppen verliehen.

Ausleihgebühren fallen nicht an, allerdings werden bei versäumter Rückgabe Säumnisgebühren erhoben Selbstverständlich ist jeder Bibliotheksnutzer angehalten, ausgeliehene Medien sorgfältig zu behandeln und rechtzeitig zurückzugeben. Mit der Ausleihe werden die hier angeführten Ausleihbedingungen anerkannt.

 

Buchabteilung

 Ausleihfrist

Säumnisgebühr

 

 SCHÜLERLESEBÜCHEREI

 blaues Signaturetikett

 

 

 14 Tage (alle Medien) 

 

 

 
 0,10 € pro Tag und Medium

 (ab dem 15. Ausleihtag)

 

 Höchstsätze:

  5,00 €  Unterstufe

10,00 €  Mittel-/Oberstufe

 

 FACHBIBLIOTHEK

 weißes Signaturetikett
 (= ausleihbarer Bestand)

  

rotes Signaturetikett
 (= Präsenzbestand; Ausleihe nur in Sonderfällen)

 

 

 

 14 Tage (alle Medien)

 

  

1 Tag / 1 Wochenende

 

 

 0,25 € pro Tag und Medium

 (ab dem 15. Ausleihtag)

  

10,00 €  Höchstsatz

Ersatz für verlorengegangenen Ausweis + Barcode: 1,00 €

Beschädigte/verlorengegangene Medien müssen repariert bzw. ersetzt werden.

Der Kostensatz richtet sich nach Art und Umfang der Beschädigung bzw. des Verlusts. Stand:  Oktober 2020

 

 Verhaltensregeln

Die Schulbibliothek ist ein Ort der Arbeit, des Lernens und der stillen (!) Erholung.  Prinzipiell gelten die gleichen Regeln wie in allen Bibliotheken dieser Welt: Keine Getränke, kein Essen, keine Spiele (außer den von der Bibliothek ausgegebenen Spielen), keine Taschen und Jacken, keine Unordnung, kein Lärm. Mit dem Betreten der Bibliothek verpflichtet sich jeder zur Einhaltung dieser Regeln.

 

 Neuerwerbungen

... werden zunächst einmal für ein paar Tage im Lehrerzimmer und anschließend auf den zentralen Tischen in der Bibliothek präsentiert; sie können dann sofort ausgeliehen werden. Außerdem sind sie leicht im Web-OPAC recherchierbar; dieser zeigt bereits auf der Startseite alle Neuerwerbungen der letzten zwei Monate als Bild-Karussell an.

Bücherwünsche oder Anschaffungsvorschläge können jederzeit mündlich oder schriftlich (auf den bereitliegenden farbigen Wunschzetteln) geäußert werden.

 

 Veranstaltungen

Ständiger Bücherflohmarkt (gegenüber der Bibliothekstheke, neben dem WebOPAC) zugunsten der Schülerlesebücherei

  • Bücher zu fairen Preisen
  • Überwiegend 1 € für Taschenbücher, 2 € für gebundene Bücher
  • Der Bestand wird fast wöchentlich aufgefrischt - Stöbern lohnt sich also!

Die "Verschenk-Bar"

  • befindet sich auf der unteren Ablage des rückliegenden Teils der Bibliothekstheke;
  • bietet verschenkbare Bücher
  • zur kostenlosen Mitnahme,
  • wobei Spenden für die SLB willkommen sind.

 Historisches:

  • Bücherflohmarkt am Tag der offenen Tür

Zugunsten der Schülerlesebücherei werden Jahr für Jahr in der Schulbibliothek Bücher aller Art und jeder Qualität zu günstigsten Preisen angeboten, und auch zusätzliche Spenden nehmen unsere fleißigen Buchhändler/innen aus der Helferklasse gerne entgegen. Jedes Jahr kommen stolze Summen von über 200.- Euro zusammen, die für die Neuanschaffung von Medien für die Schülerlesebücherei eingesetzt werden. 

 

Die Lehrmittelbibliothek befindet sich im Untergeschoß des Ostflügels, Raum K14.

Im laufenden Schuljahr sind am Ernst-Mach-Gymnasium die folgenden lehrmittelfreien Bücher eingeführt. Alle Angaben und die Angaben von Preisen erfolgen ohne Gewähr.

Am Ernst-Mach-Gymnasium eingeführte Schulbücher

Verzeichnis aller für bayerische Schulen schulaufsichtlich zugelassenen Lernmittel

Öffnungszeiten

Montags 13:00– 13:20 Uhr

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an 

Fr. Jäschke
Hr. Holz

Unterkategorien