Unsere Schule bietet den Schülern-innen der Q-Phase ein Frühstudium im Fach Wirtschaft und Recht an. Dieses ist immer an ein angebotenes W-Seminar gekoppelt. Im Zeitraum 2022-2024 hat dieses W-Seminar ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft als Thema.

Dazu wird die staatliche Steuer- und Sozialpolitik theoretisch und praktisch untersucht. Für den praktischen Teil wird die Ausgestaltung der Steuer- oder Sozialpolitik an deutschen, europäischen und internationalen Beispielen der Gegenwart und Vergangenheit analysiert. Am Ende des Lernprozesses soll die Auseinandersetzung mit Reformvorschlägen stehen.

Dieses Seminar beinhaltet ein Frühstudium an der Hochschule Deggendorf im Wintersemester 2022/23 (Kosten: 80 €). Besucht wird ein dem gewählten W-Seminar gleichnamiger Kurs im Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre (mit Klausur). Dies ist möglich durch die Kooperation von Prof. Dr. Hanjo Allinger (TH Deggendorf), der virtuellen Hochschule Bayern und dem Ernst-Mach-Gymnasium. Für die erfolgreiche (!) Teilnahme am Frühstudium wird ein entsprechendes Hochschulzertifikat ausgestellt.

EMG Informationsbroschüre

 

Einen Blick hinter die Kulissen unserer Schule finden Sie in der virtuellen Schulhausführung

 

 

 

Als Ausbildungsrichtungen bietet das Ernst-Mach-Gymnasium einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig an.
Die erste Fremdsprache ist ausschließlich Englisch.

  • Sprachlicher Zweig: Sprachenfolge Englisch - Latein / Französisch- Spanisch)
  • naturwissenschaftlich-technologischer Zweig

 

 Hier finden Sie Informationen zur Sprachwahl Französisch, Spanisch und der mathematisch-naturwissenschaftlichen-Fächer

LATEIN

LATEIN


Informationen zur Sprachwahl Latein
Ansprechpartner:
Hr. Melters

FRANZÖSISCH

FRANZÖSISCH


Informationen zur Sprachwahl Französisch
Ansprechpartnerin:
Fr. Türk

SPANISCH

SPANISCH


Informationen zur Sprachwahl Spanisch
Ansprechpartner:
Fr. Braun

MINT

MINT


Informationen zu den Fächern Chemie / Biologie
Ansprechpartner:
Hr. Scheidl

INFORMATIK

INFORMATIK


Informationen zu Informatik Ansprechpartner Informatik / Physik:
Hr. Bartels

LATEIN

LATEIN


Informationen zur Sprachwahl Latein
Ansprechpartner:
Hr. Melters

FRANZÖSISCH

FRANZÖSISCH


Informationen zur Sprachwahl Französisch
Ansprechpartnerin:
Fr. Türk

SPANISCH

SPANISCH


Informationen zur Sprachwahl Spanisch
Ansprechpartner:
Fr. Braun

MINT

MINT


Informationen zu den Fächern Chemie / Biologie
Ansprechpartner:
Hr. Scheidl

INFORMATIK

INFORMATIK


Informationen zu Informatik Ansprechpartner Informatik / Physik:
Hr. Bartels

Einleitung

Jugendliche und Kinder stecken voller Begabungen – ob in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT-Fächer)., in den Sprachen, in künstlerischen und musischen Fächern, in Sport, ...
Diese besonderen Fähigkeiten unterstützt das EMG mit einem speziellen Förderangebot während des Unterrichts und außerhalb der regulären Unterrichtszeiten. Besonders begabte und geeignete Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik können an den zahlreichen Veranstaltungen und internationalen Wettbewerben teilnehmen. Dabei orientieren sich der zeitliche Bedarf und das Anspruchsniveau an das Alter und Leistungsspektrum der Schülerinnen und Schüler. Finanzielle Unterstützung erfahren wir durch Sponsoren und dem Förderverein des Ernst-Mach-Gymasiums. In der folgenden Aufstellung erhalten Sie einen Eindruck über die im laufenden Schuljahr angebotenen Veranstaltungen und Wettbewerbe.

Enrichment-Programm

Seit 2016 gibt es eine neue Fördermöglichkeit: Beim „Enrichment-Programm“ bekommen rund 20 ausgewählte Schüler der Jahrgangsstufen 9-11 die Möglichkeit, sich als hoch interessierte Schüler immer wieder zu treffen, sich besser kennen zu lernen und sich auszutauschen. Dazu finden u.a. besondere Angebote zur Unterrichtszeit statt.

 

 

Programm des Schuljahres 2023/2024

  1. Arbeitsgericht München
  2. Hochschule München
  3.  Museum Mensch und Natur
  4.  Bayerischer Landtag

Programm des Schuljahres 2022/2023

  1. "Sensoren“ in der neuen Experimentierwerkstatt des Deutschen Museums
  2. „jeeps“: Theaterworkshop an den Kammerspielen
  3. „Energie“: Führung TUM Garching (Naturwissenschaften) + kleiner Workshop
  4. „Profil zeigen“: Workshop und Austausch zum Thema „Miteinander für eine starke Demokratie“
Exkursion zum Arbeitsgericht München
Exkursion zur Hochschule München

 

EXTRA-Programm

2018 / 2019 führten wir zusätzlich das EXTRA-Programm am EMG ein: Insgesamt 30 Schüler (15 Jungen und 15 Mädchen) aus der 7. und 8. Klasse hatten die Möglichkeit an einer zweitägigen Fahrt nach Berchtesgaden teilzunehmen.

Im Sommer 2022 knüpften wir wieder an unsere geplanten Exkursionen an und besuchten die „Supernova“ in Garching. Im Herbst 2022 folgte eine Exkursion in die neue Experimentierwerkstatt im Deutschen Museum zum Thema „Licht macht Musik“. Dort untersuchten die SchülerInnen wie Musik als Lichtsignal zum Lautsprecher gelangt und setzten sich mit Lichtleitern und elektronischen Bauelementen zur Übertragung eines analogen Signals auseinander. „Flucht und Vertreibung“ beschäftigten die Schüler:innen im Frühjahr 2023 im Sudetendeutschen Museum.

Möglichkeiten für einzelne Schülerinnen und Schüler

Manche Schüler brauchen einfach etwas mehr: ein Mehr an Input, ein Mehr an Herausfordung, ein Mehr an Ausblicken und Einblicken. Unter der Rubrik „Thinking Outside the Box“ sind bei den Biologie- und Physikräumen immer wieder neue Angebote von Externen zu finden (z.B. Wettbewerbe, Angebote von Hochschulen oder Forschungsinstituten). Darüber hinaus besteht für einzelne Schüler – abhängig von bestimmten Voraussetzungen – immer wieder die Möglichkeit zu einer ganz speziellen Förderung: so gibt es diverse Akademien und Seminare für Schüler, die regional oder überregional angeboten werden. Sehr erfreulich ist es, dass 2022 Tassilo Stadler an einer Schülerakademie teilnehmen durfte - er berichtet.

Weitere Angebote aus unserem MINT-Förderprogramm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler

Links zu weiteren Informationen

 

Kontakt

Fr. Adler-Aschauer

 

Wie sieht der bilinguale Zug für die Schülerinnen und Schüler des G8 bzw. G9 heute aus?

Allgemeines

Im bilingualen Zug wird in den Klassen 8 und 9 das Fach Geschichte, in Klasse 10 das Fach Geographie bis zur Hälfte auf Englisch unterrichtet. In der 7. Klasse beginnt hierfür die Vorbereitungsphase mit einer zusätzlichen Stunde, in der die Kinder vor allem ihren Wortschatz und ihre kommunikative Kompetenz erweitern. NEU: Ab dem Schuljahr 2023-24 besteht die Möglichkeit, Geographie als bilingualen Unterricht auch in der 11. Klasse zu wählen.

Wochenstundenzahl

Der bilinguale Zug erhöht die Wochenstundenzahl der Schülerinnen und Schüler (siehe Tabelle). Dies bedeutet natürlich auch einen größeren Zeitaufwand für die Vorbereitung auf den Unterricht - die Vorteile (siehe unten) sind jedoch ebenfalls zu bedenken.

 Wochenstunden im G9

Jahrgangsstufe Wochenstunden Englisch Wochenstunden Geschichte Wochenstunden Geographie Gesamt
7

4
+1 Vorbereitungsstunde für den bilingualen Zug*

2 2 31 (+)
8 3 2 + 2* -- 32
9 3 2 + 2* -- 33,5
10 3 1 (+ 1 PuG) 2 + 1* 35
11 3 1 (+ 2 PuG) 2 + 1* 35

zusätzliche Stunden, die die Wochenstundenzahl erhöhen (+) in der Unterstufe kommen insgesamt noch 3 Pflichtintensivierungsstunden hinzu, in der Mittelstufe ggf. freiwillige Intensivierungsstunden

Die bilingualen Schüler(innen) aus allen Klassen einer Jahrgangsstufe werden in Gruppen zusammengefasst (ähnlich wie die Religions-/Ethikgruppen) und haben getrennt von ihren Klassen jeweils 4 Wochenstunden Geschichte bzw. 3 Stunden Geographie bei einer eigenen Lehrkraft.

Leistungserhebungen und Noten

  • In der 7. Klasse wird pro Halbjahr jeweils eine mündliche Note gegeben, die in die Englischnote mit einfließt.
  • In der 8. bis 11. Klasse zählen die Noten für kleine schriftliche und mündliche Leistungsnachweise ganz normal zur Geschichts- bzw. Geographienote.
  • Die kleinen schriftlichen Leistungsnachweise werden in Deutsch oder Englisch abgehalten – je nachdem, in welcher Sprache das vorangegangene Thema behandelt wurde. Es ist jedoch jedem Schüler freigestellt, die Fragen auch einheitlich auf Deutsch zu beantworten.

Vorteile

Die wichtigsten Vorteile des bilingualen Zuges sind ein größerer Wortschatz, ein natürlicherer Umgang mit der Fremdsprache sowohl im mündlichen Gebrauch als auch mit schon schwierigeren englischsprachigen Texten. Weiter ist es durch die erhöhte Stundenzahl für Geschichte bzw. Geographie leichter möglich, mehr kreative und schüleraktivierende Unterrichtsformen einzusetzen, was sicher die Freude am Umgang mit der Fremdsprache fördert. Zudem können interessante Themen aus der englischsprachigen Welt intensiver oder sogar zusätzlich zum normalen Lehrplan behandelt werden.

Gegebenenfalls können Exkursionen den Unterricht bereichern und Themen vertiefen.

Was ist vor einer Anmeldung zum bilingualen Zug am Ende der 6. Klasse zu beachten?

Es sollte von den Eltern sorgfältig abgewogen werden, ob sich ihr Kind den erhöhten Anforderungen eines zweisprachigen Unterrichts stellen kann oder will. Erfahrungsgemäß bringen Kinder, die ein ausgeprägtes Interesse an Englisch und Geschichte bzw. Geographie haben, am ehesten das nötige Durchhaltevermögen auf.

Welche Aufnahmekriterien gibt es?

Nachdem sich Arbeitsverhalten, Interesse und Eignung erfahrungsgemäß in den gezeigten Leistungen widerspiegeln, gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

Aufnahme in den Vorbereitungsunterricht in der 7. Klasse: Zeugnisnoten der 6. Klasse in Englisch und Geschichte nicht schlechter als „befriedigend“.

Der Vorteil eines Einstiegs in der 7. Klasse besteht darin, dass man durch die Teilnahme an der Vorbereitungsstunde bereits Erfahrung mit den Anforderungen des bilingualen Sachfachunterrichts gewinnt und somit deutlich besser abschätzen kann, ob einem dieser Zug liegt. Es ist dabei auch zu bedenken, dass die 8. Klasse sofort mit dem vierstündigen Geschichtsunterricht und der üblichen Bewertung der Schülerleistungen beginnt.

Aufnahme in den bilingualen Sachfachunterricht Geschichte in der 8. Klasse:

  • Falls der Vorbereitungsunterricht in der 7. Klasse besucht wurde: Zeugnisnoten der 7. Klasse in Englisch und Geschichte nicht schlechter als „befriedigend“.
  • Falls der Vorbereitungsunterricht in der 7. Klasse nicht besucht wurde: Bei den Zeugnisnoten der 7. Klasse in Englisch und Geschichte muss eine Note mindestens „gut“, die andere mindestens „befriedigend“ sein.

Aufnahme in den bilingualen Sachfachunterricht Geschichte in der 9. Klasse:

Besuch des bilingualen Zuges in der 8. Klasse UND Zeugnisnoten der 8. Klasse in Englisch und Geschichte nicht schlechter als „befriedigend“.

Aufnahme in den bilingualen Sachfachunterricht Geographie in der 10. bzw. 11. Klasse:

Zeugnisnote der 9. bzw. 10. Klasse in Englisch nicht schlechter als „befriedigend“.

 

Wie läuft die Anmeldung für den bilingualen Zug?

Die Anmeldungen für den bilingualen Zug laufen parallel zu den Anmeldungen zu den sonstigen Wahlkursen im Mai/Juni. Eltern erhalten hierzu ein entsprechendes Anmeldeformular. Diese Anmeldungen sind verbindlich: Nachmeldungen oder Abmeldungen am Beginn des neuen Schuljahres sind leider nur bei absoluten, begründeten Härtefällen möglich, da aufgrund der Zahl der Anmeldungen die Gruppeneinteilung und Lehrerstundenzuteilung für das gesamte Schuljahr festgelegt werden. Zudem behält sich die Schulleitung vor, eine kriterienorientierte Auswahl aus den angemeldeten SchülerInnen zu treffen, falls aufgrund der Budgetplanung eine Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig sein sollte. Selbstverständlich erhalten Eltern und SchülerInnen rechtzeitig Bescheid, um im Zweifelsfall einen anderen Wahlkurs wählen zu können.

 

 Bilingual am EMG im Überblick (Stand 04/2024)

 Geographie bilingual am EMG (Stand 03/2023)

 Beispiele aus dem Unterricht

Fr. Konstanze Gerlich

Chorklasse

 am Ernst-Mach-Gymnasium in Haar

 Chorische Arbeit

im

Klassenverband

Unterrichtsprofil für den Musikunterricht

in der

5. und 6. Klasse

 

 Was ist eine Chorklasse?

Die Chorklasse unterscheidet sich nur im Musikunterricht von einer „normalen“ 5. oder 6. Klasse:

Im Rahmen von drei Wochenstunden im Fach Musik lernt jede Schülerin und jeder Schüler in der Gemeinschaft der Gruppe den
richtigen Umgang mit der eigenen Stimme und die Grundbegriffe der Musiktheorie im unmittelbaren Erleben durch das Singen.
Die Chorklasse läuft verbindlich über zwei Schuljahre, d. h. in der 5. und 6. Klasse.

Geeignet für die Chorklasse ist jedes Kind, da keine musikalischen Vorkenntnisse nötig sind. Spaß am Singen sollte natürlich vorhanden sein.

 Warum wollen wir eine Chorklasse einrichten?

 Musik erleben

  • Wer Musik selbst macht, kann Musik auch begreifen.
  • Musiktheorie (Notenschrift, Formen- und Harmonielehre) wird in und an der Praxis erworben.

 Gemeinsam sind wir stark …

  • Singen und Musizieren in der Gemeinschaft fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung.
  • Schon in der 5. Klasse sind die Chorklassenschüler wichtige Repräsentanten der Schule.
  • Gemeinsame Konzerterlebnisse machen Freude.
  • Musik schafft Brücken und Gemeinschaft, wo Sprache allein nicht ausreicht.

 Auswirkungen auf andere Fächer?

  • Wer aktiv singt und musiziert, lernt zuzuhören.
  • Das Erleben der eigenen stimmlichen Möglichkeiten fördert einen selbstbewussten Umgang mit den individuellen Stärken und Schwächen.
  • Schule wird aktiv mitgestaltet.

 Nicht nur für die Schule …

  • Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Sprech- und Singstimme.
  • Geschulte Atemtechnik ist ein Beitrag zur eigenen Gesundheit.
  • Beim Singen entwickelt sich ein umfassenderes Körperbewusstsein.
  • Singen ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung auch über den Schulalltag hinaus.

 Voraussetzungen für die Teilnahme an der Chorklasse:

  • Freude am Singen
  • Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen Stimme
  • Aufgeschlossenheit für das gemeinsame Singen

 Wie geht es nach der 6. Klasse weiter?

Je nach Interessenlage der Schülerinnen und Schüler:

  • Weiterführung im Wahlfachbereich
  • Weiterführung im Schulchor, in Vokalensembles oder Schulbands
  • Mitwirkung in Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenchören der Region

 Anmeldung für die Chorklasse:

Die Anmeldung für die Chorklasse erfolgt bei der Schuleinschreibung Anfang Mai.

 Weitere Informationen erhalten Sie durch

die Fachschaft Musik des EMG:  Fr. Ursula Benz

 Informationen zur Chorklasse (pdf)

Das Gymnasium Haar bietet eine offene Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an.
Die OGS ist ein freiwilliges, kostenfreies Zusatzangebot, das die Betreuung am Nachmittag gewährleistet und vor allem berufstätige Eltern entlasten soll.
Träger der OGS und somit Kooperationspartner des Gymnasiums ist ab dem Schuljahr 2020/2021 die Diakonie für Kinder und Jugendhilfe Rosenheim, die vielfältige und langjährige Erfahrung mitbringt.

Betreuungspersonal

In der OGS sind pädagogische Fachkräfte sowie fachlich qualifizierte Personen beschäftigt, die jeweils für eine bestimmte Gruppe/Klasse zuständig sind und den Schülerinnen /Schülern einen sicheren, kontinuierlichen Rahmen zur Erledigung der Hausaufgaben und zum Lernen bietet.

Betreuungszeiten

Die Betreuung findet montags bis donnerstags ab Unterrichtsende bis 16 Uhr statt.
Während der Ferien und an Feiertagen ist die OGS geschlossen.

Kosten

Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.

Tagesablauf

Mittagessen und Freizeit (Unterrichtsende bis 14 Uhr)
Das Essen kann in der schuleigenen Mensa eingenommen werden oder Mitgebrachtes in den Räumen der OGS verzehrt werden. Auch freies Spiel und kreative Beschäftigung ist in dieser Zeit unter Aufsicht möglich.

Feste Hausaufgaben- und Studierzeit (14 bis 14:45 Uhr)
Die OGS bietet eine für alle Schüler verpflichtende Hausaufgabenbetreuung.
Die Betreuungskraft sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und gibt bei Bedarf Hilfestellung.
Bei mehr Arbeitsaufwand kann bei Bedarf die Studierzeit bis 15:30 Uhr erweitert werden.
Die offene Ganztagsschule ersetzt jedoch weder Nachhilfe noch Lernförderung und kann auch die Vollständigkeit der Hausaufgaben nicht zu jeder Zeit garantieren.
Die Endkontrolle verbleibt bei den Eltern.

Freizeitangebote (14:45- 16.00 Uhr)
Neben wechselnden sportlichen und kreativen Angeboten, haben die OGS-Schüler Zeit und Raum für freies Spiel und zur Entspannung. Hierfür stehen Geräte und Material zur Verfügung.

 

Häufig gestellte Fragen zu OGS

Kontakt

Frau Karin Farini
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 089-43 70 77 85

 

 

Was ist Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage?

Kinder und Jugendliche sind im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aktiv, weil es sie stört, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder gar körperlich bedroht werden. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet uns die Möglichkeit, das Klima an unserer Schule aktiv mitzugestalten, indem wir uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 1270 Schulen an, die von rund einer Million SchülerInnen besucht werden und unter der Schirmherrschaft der Bundeskoordination in Berlin stehen.

Warum soll das EMG eine Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage werden?

Wir wollen ein Zeichen nach außen hin setzen, dass wir an unserer Schule keine Form von Diskriminierung haben wollen. Auch das EMG sagt Nein zu Rassismus und Diskriminierung jeder Art.

 

Wie wird das EMG eine Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage?

Jede Schule kann den Titel erwerben, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllt: Mindestens 70% aller Menschen, die an unserer Schule lernen und lehren (SchülerInnen, LehrerInnen, Hausmeister, Verwaltungsangestellte) verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an unserer Schule einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßige Projekte, wie zum Beispiel der Infostand am Tag der offenen Tür, zum Thema durchzuführen. Zudem benötigt man eine Projektpaten.

Ein Projektpate? Welche Aufgaben wird dieser haben?

Für solch ein großes Projekt brauchen wir diesen Paten unbedingt, damit er uns bei der Ausführung des Projektes unterstützen wird. Wir sind sehr froh, Toni Hofreiter als Projektpaten zu haben.

Über unseren Projektpaten: Anton „Toni“ Hofreiter

Anton „Toni“ Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit 2011 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der grünen Bundestagsfraktion. Zusammen mit Katrin Göring-Eckardt bildet er zudem seit 2013 den Fraktionsvorsitz.

Mit seiner Zusage als Projektpate zeigte der Politiker erneut sein großartiges Engagement in den verschiedensten Bereichen. Wir freuen uns Herrn Hofreiter von unserem Vorhaben überzeugt zu haben und schauen erwartungsvoll auf eine erfolgreiche, gemeinsame Zukunft ohne Rassismus – mit Courage am Ernst-Mach-Gymnasium in Haar!

Was haben wir bereits für dieses Projekt gemacht?

Die SchülerInnen des Ernst-Mach-Gymnasiums haben bereits viele Projekte und Aktionen im Rahmen unserer Mitgliedschaft initiiert, z.B.

  • Gedenkveranstaltungen
  • Wir unterstützen unsere Partnerschule in Illembula
  • Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach
  • Wir nehmen an Wettbewerben teil und fördern somit die politische Bildung und Mündigkeit unserer SchülerInnen
  • Einen Überblick über die politischen und geschichtsbezogenen Aktivitäten sowie gesellschaftlichen Projekte am Ernst-Mach- Gymnasium bietet diese Übersicht (pdf).

Pate Anton Hofreiter


Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach

Schulpartnerschaft Illembula
Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach


Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach

Zeitzeugengespräch Euthanasie


Lesung zum Thema Stasigefängnis Hohenschönhausen

Thomas Raufeisen


Zeitzeugenrecherche der Obestufe

Zeitzeugenrecherche
Pate Anton Hofreiter


Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach

Schulpartnerschaft Illembula
Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach


Wir halten in Lesungen und Projekten die Erinnerung wach

Zeitzeugengespräch Euthanasie


Lesung zum Thema Stasigefängnis Hohenschönhausen

Thomas Raufeisen


Zeitzeugenrecherche der Obestufe

Zeitzeugenrecherche

 

Kontakt

Hr. Jürgen Wiesmeier

http://www.schule-ohne-rassismus.org

 

Unterkategorien